Bachelorarbeit, 2010
50 Seiten, Note: 2,9
Diese Arbeit analysiert die Rolle von Deutschland, Brasilien und China in der internationalen Klimapolitik. Sie untersucht, wie diese drei Staaten auf den Klimawandel reagieren und welche Faktoren ihre Klimapolitik beeinflussen. Ziel ist es, die theoretischen Ansätze des Neoinstitutionalismus und des Sozialkonstruktivismus anhand der empirischen Daten zu überprüfen.
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den theoretischen Hintergrund. Sie skizziert die Bedeutung der internationalen Klimapolitik und die Rolle der drei untersuchten Staaten. Kapitel II analysiert die Entwicklung des Weltklimas und der Klimapolitik seit 1992. Es beleuchtet die wichtigsten internationalen Abkommen und die Herausforderungen der Klimapolitik. Kapitel III untersucht das Agieren der drei Staaten in der internationalen Klimapolitik. Es analysiert die jeweiligen nationalen Entwicklungen, die Klimapolitik und die Anwendung der theoretischen Ansätze.
Internationale Klimapolitik, Klimawandel, Treibhausgase, CO²-Emissionen, Neoinstitutionalismus, Sozialkonstruktivismus, Deutschland, Brasilien, China, Internationale Beziehungen, Umweltpolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare