Masterarbeit, 2025
130 Seiten, Note: 1,0
Die Automobilindustrie befindet sich aufgrund regulatorischer Vorgaben seitens der Politik sowie veränderter Marktanforderungen in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Diese Entwicklungen stellen die Branche vor erhebliche Herausforderungen.
Diese Arbeit analysiert die strategischen Vorgehensweisen der deutschen Automobilhersteller im Umgang mit den technischen und ökonomischen Herausforderungen der Elektromobilität. Der Fokus liegt insbesondere auf den Kostenaspekten, dem wachsenden Wettbewerb durch asiatische Automobilhersteller sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz der europäischen
Bevölkerung. Darüber hinaus werden sowohl der aktuelle Stand der Ladeinfrastruktur als auch die strategischen Maßnahmen zum künftigen Ausbau dieser analysiert. Anschließend werden die politischen Strategien und Herausforderungen analysiert, insbesondere die CO2-Flottengrenzwerte und die damit verbundenen Strafzahlungen sowie die staatlichen Fördermaßnahmen zur Unterstützung der Elektromobilität.
Zur Erstellung aktueller Meinungsbilder zur Elektromobilität sowie der Identifikation relevanter Herausforderungen wurde eine quantitative Umfrage durchgeführt. Die Teilnehmenden wurden online über soziale Medien rekrutiert. Insgesamt konnten 311 Antworten gesammelt werden. Die Analyse zeigt, dass Reichweite und Anschaffungskosten als zentrale Problemfelder wahrgenommen werden und die Zufriedenheit mit der bisherigen Entwicklung seitens Politik und Industrie als überwiegend gering eingestuft wird. Ergänzend wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, um die Strategien der Automobilhersteller und Regierungen zu identifizieren und mit den ermittelten Herausforderungen zu vergleichen.
Die Untersuchung hat gezeigt, dass die Automobilhersteller ihren Fokus auf die Elektromobilität richten. Die bestehenden Herausforderungen werden dabei insbesondere durch technologische Innovationen, strategische Allianzen und den Ausbau der
Ladeinfrastruktur adressiert. Auch die Politik verfolgt eine klare Ausrichtung zur Unterstützung der Mobilitätswende, unter anderem durch die Einführung von CO2-Grenzwerten und gezielten Förderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare