Diplomarbeit, 2008
70 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Erforschung von Web-basierten Diensten im Kontext des e-Recruitings. Das Ziel ist es, das Einsatzpotenzial dieser Dienste in der Personalbeschaffung zu analysieren und deren spezifischen Einfluss auf die verschiedenen Phasen des e-Recruiting-Prozesses zu beleuchten.
Das erste Kapitel legt den Grundstein für die Untersuchung, indem es den Begriff des e-HRM definiert, einen Bezugsrahmen für die Einordnung von Web-basierten Diensten im e-Recruiting-Kontext aufzeigt und ein Ebenen-Modell für die Analyse von Web-basierten Diensten in der Personalbeschaffung entwickelt.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Web-basierte Dienste im Detail untersucht, darunter RSS-Feeds, Tagging, Social Tagging und mobile Dienste. Für jeden Dienst werden die Definition, der Einsatz im e-Recruiting, die Modellanwendung und die Diskussion der spezifischen Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen beleuchtet.
e-HRM, e-Recruiting, Web-basierte Dienste, RSS-Feeds, Tagging, Social Tagging, Mobile Dienste, Personalbeschaffung, Personalmarketing, Mash-Up, Ebenen-Modell, Einsatzpotenzial
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare