Diplomarbeit, 2007
71 Seiten, Note: 1,8
Die Diplomarbeit untersucht das Führungs- und Menschenbild in der Gesundheits- und Krankenpflege. Ziel ist es, die Entwicklung und den aktuellen Stand des Führungsverständnisses in der Pflege zu analysieren und kritisch zu bewerten. Dabei werden verschiedene Führungs- und Menschenbildtypen gegenübergestellt und ihre Auswirkungen auf die Praxis beleuchtet.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die sich aus der Diskrepanz zwischen dem historischen, autoritären Führungsstil in der Krankenpflege und der Notwendigkeit eines modernen, humanen Führungsverständnisses ergibt. Sie umreißt die Zielsetzung der Arbeit, ihren Aufbau und die wissenschaftliche Einordnung des Themas, wobei die Lücke an pflegewissenschaftlicher Literatur zu Führung und Menschenbild hervorgehoben wird.
Führungssystem im Krankenhaus: Dieses Kapitel analysiert das Führungssystem im Krankenhaus, definiert den Begriff Führung und beschreibt verschiedene Führungssysteme, insbesondere das Drei-Säulen-System. Es untersucht den Führungsstil in der Pflege, seine historische Entwicklung vom autoritären hin zu moderneren Ansätzen und beleuchtet die bestehenden Ansprüche und Kritikpunkte.
Menschenbild: Das Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Menschenbildes und dessen Bedeutung für die Führung. Verschiedene Menschenbilder und ihre Auswirkungen auf die Führung im Allgemeinen werden dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Menschenbild in der Pflege, seiner historischen Entwicklung und den damit verbundenen Herausforderungen und kritischen Aspekten.
Führung und Menschenbild: Dieses Kapitel stellt den Bezugsrahmen dar, in dem Führung und Menschenbild aufeinander wirken. Es beleuchtet kernaussagen anthropologischer Sichtweisen und formuliert eine Hypothese für die Analyse und Kritik von Führungsbildern in der Pflege, die den Zusammenhang zwischen Menschenbild und Führungsstil deutlich macht.
Analyse und Kritik von Führungsbildern in der Pflege: Hier wird ein Prüfraster angewendet, um verschiedene Führungsbilder in der Pflege (kartesianisch, christlich, ganzheitlich) zu analysieren und kritisch zu bewerten. Das Kapitel beleuchtet Humanitätsdefizite und deren Folgen und vergleicht die Ergebnisse mit Menschbildtypologien nach Schein. Die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit wird thematisiert.
Führung, Menschenbild, Krankenpflege, Führungsstil, Autorität, Humanität, Pflegemanagement, Anthropologie, Analyse, Kritik, Ganzheitlichkeit, Kartesianismus, Christentum.
Die Diplomarbeit untersucht das Führungs- und Menschenbild in der Gesundheits- und Krankenpflege. Sie analysiert die Entwicklung und den aktuellen Stand des Führungsverständnisses in der Pflege und bewertet diesen kritisch. Dabei werden verschiedene Führungs- und Menschenbildtypen gegenübergestellt und ihre Auswirkungen auf die Praxis beleuchtet.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Führungsverständnisses in der Krankenpflege, analysiert verschiedene Führungs- und Menschenbildtypen, kritisiert bestehende Führungs- und Menschenbilder, untersucht deren Auswirkungen auf die Pflegepraxis und gibt Orientierung für zukünftige Entwicklungen. Konkret werden Führungssysteme im Krankenhaus, verschiedene Menschenbilder (kartesianisch, christlich, ganzheitlich) und deren Zusammenhang mit Führungsstilen analysiert.
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode. Es wird ein Prüfraster (z.B. nach Matthiesen) angewendet, um verschiedene Führungsbilder in der Pflege zu analysieren und kritisch zu bewerten. Die Ergebnisse werden mit Menschbildtypologien nach Schein verglichen. Die Arbeit stützt sich auf Literaturrecherche und die Analyse bestehender Führungsmodelle.
Zentrale Fragen sind: Wie hat sich das Führungsverständnis in der Krankenpflege entwickelt? Welche verschiedenen Führungs- und Menschenbildtypen existieren? Welche Kritikpunkte gibt es an den bestehenden Führungs- und Menschenbildern? Welche Auswirkungen haben diese auf die Pflegepraxis? Welche Orientierung bieten sich für zukünftige Entwicklungen?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau, wissenschaftliche Einordnung), Führungssystem im Krankenhaus (Begriffsbestimmung, Drei-Säulen-System, Führungsstil in der Pflege), Menschenbild (Begriffsbestimmung, Menschenbilder in der Führung und Pflege), Führung und Menschenbild (Bezugsrahmen, anthropologische Sichtweisen, Hypothese), Analyse und Kritik von Führungsbildern in der Pflege (Prüfraster, Analyse verschiedener Führungsbilder, Humanitätsdefizite), Fazit und Orientierung für die Pflege (Interpretation der Humanitätsdefizite, Führungsethik, Schlussfolgerungen).
Schlüsselwörter sind: Führung, Menschenbild, Krankenpflege, Führungsstil, Autorität, Humanität, Pflegemanagement, Anthropologie, Analyse, Kritik, Ganzheitlichkeit, Kartesianismus, Christentum.
Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung und den aktuellen Stand des Führungsverständnisses in der Pflege zu analysieren und kritisch zu bewerten. Sie soll einen Beitrag zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen Führungsstil und Menschenbild in der Pflege leisten und Orientierung für zukünftige Entwicklungen geben.
Erwartet werden Erkenntnisse über die verschiedenen Führungs- und Menschenbildtypen in der Pflege, deren Auswirkungen auf die Praxis und die Identifizierung von Humanitätsdefiziten. Die Arbeit soll Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientierte Führung in der Pflege liefern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare