Bachelorarbeit, 2009
61 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss mikropolitischer Faktoren auf Karriereverläufe in Unternehmen. Sie beleuchtet die komplexen Mechanismen, die hinter Beförderungen und Karriereentwicklung stecken, und geht über einfache Leistungskriterien hinaus. Die Arbeit analysiert Strategien und Taktiken der Mikropolitik und deren Anwendung durch verschiedene Akteure.
A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Karriere im Unternehmen ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den mikropolitischen Einflüssen auf Karriereverläufe. Sie thematisiert den zunehmenden Verlust an Sicherheit und Verlässlichkeit in modernen Karrierewegen und verweist auf die Bedeutung ungeschriebener Regeln im organisationalen Kontext. Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Prozesse hinter Beförderungsentscheidungen zu analysieren und die Rolle mikropolitischen Verhaltens zu beleuchten. Sie verweist auf empirische Studien, die einen Zusammenhang zwischen Mikropolitik und Karriereerfolg aufzeigen.
B. Grundlegende Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen zu zentralen Begriffen wie „Karriere“, „Macht“, und „Mikropolitik“. Es hinterfragt die vielschichtigen Bedeutungen des Begriffs „Karriere“, von der rein hierarchischen Aufstiegsleiter bis hin zu einem umfassenderen Verständnis, das auch Seitwärts- und Abwärtsbewegungen einschließt. Der Einfluss von Regeln und Machtstrukturen auf Karriereverläufe wird erörtert, ebenso die Definition und Abgrenzung von Mikropolitik als systematisches, zielgerichtetes und oft implizites Beeinflussungsverhalten zur Maximierung des eigenen Nutzens im Unternehmen.
C. Mikropolitische Strategien und Taktiken zur erfolgreichen Karrierepolitik: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den Strategien und Taktiken, die Individuen einsetzen, um ihre Karriereziele zu erreichen. Es analysiert Karrierepolitik jenseits von reinem Senioritäts- und Leistungsprinzip, untersucht die Motivationen der Akteure und beleuchtet verschiedene Einflussnahmetechniken, einschließlich direkter Beeinflussung, Impression Management und Networking. Der Abschnitt zum Networking beschreibt verschiedene Formen der Koalitionsbildung und die Bedeutung von Mentor-Protégé-Beziehungen für den Karriereerfolg. Schließlich untersucht das Kapitel geschlechtsspezifische Unterschiede im mikropolitischen Verhalten sowie die Rolle bestimmter Persönlichkeitstypen (z.B. Machiavellismus, Narzissmus).
Mikropolitik, Karriere, Unternehmen, Macht, Einfluss, Strategien, Taktiken, Networking, Karriereförderung, Geschlecht, Persönlichkeit, Beförderung, Organisation.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss mikropolitischer Faktoren auf Karriereverläufe in Unternehmen. Sie analysiert die komplexen Mechanismen hinter Beförderungen und Karriereentwicklung, die über reine Leistungskriterien hinausgehen, und beleuchtet Strategien und Taktiken der Mikropolitik sowie deren Anwendung durch verschiedene Akteure.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Bedeutung von Karriere im organisationalen Kontext, mikropolitische Strategien und Taktiken zur Karriereförderung, Einfluss von Macht und Regeln auf Karriereverläufe, geschlechtsspezifische Unterschiede im mikropolitischen Handeln und die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften im Kontext der Mikropolitik.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: A. Einleitung, B. Grundlegende Begrifflichkeiten (Karriere, Macht, Mikropolitik, Regeln), C. Mikropolitische Strategien und Taktiken (Beeinflussung, Impression Management, Networking, geschlechtsspezifische Unterschiede, Persönlichkeitstypen), D. Kritische Bewertung und Zusammenfassung.
In der Arbeit wird Mikropolitik als systematisches, zielgerichtetes und oft implizites Beeinflussungsverhalten zur Maximierung des eigenen Nutzens im Unternehmen definiert. Es geht über formale Regeln und Hierarchien hinaus.
Die Arbeit untersucht verschiedene Strategien und Taktiken, darunter direkte Beeinflussung, Impression Management und Networking (einschließlich Koalitionsbildung und Mentor-Protégé-Beziehungen). Sie berücksichtigt auch geschlechtsspezifische Unterschiede in der Anwendung dieser Strategien.
Die Arbeit analysiert die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften im Kontext der Mikropolitik, insbesondere Machiavellistische und Narzisstische Persönlichkeiten, und wie diese den Einsatz mikropolitischer Strategien beeinflussen.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von formalen und informellen Regeln und Machtstrukturen auf Karriereverläufe und wie diese den Raum für mikropolitisches Handeln beeinflussen.
Ja, die Arbeit untersucht geschlechtsspezifische Unterschiede im mikropolitischen Verhalten von Männern und Frauen und die damit verbundenen Stereotype.
Das Kapitel „Kritische Bewertung und Zusammenfassung“ fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Bedeutung mikropolitischer Faktoren für Karriereverläufe kritisch.
Schlüsselwörter sind: Mikropolitik, Karriere, Unternehmen, Macht, Einfluss, Strategien, Taktiken, Networking, Karriereförderung, Geschlecht, Persönlichkeit, Beförderung, Organisation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare