Examensarbeit, 2000
87 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht das Phänomen von Aggression in der Grundschule. Ziel ist es, verschiedene Erklärungsmöglichkeiten für aggressives Verhalten zu beleuchten, Auftretensformen zu beschreiben und Handlungsoptionen für Lehrkräfte aufzuzeigen. Die Arbeit betrachtet biologische, soziologische und psychologische Perspektiven.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Aggression in der Grundschule ein und beleuchtet die scheinbar gestiegene Aggressionsbereitschaft von Kindern. Der Autor/die Autorin beschreibt persönliche Erfahrungen und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Warum scheinen Kinder aggressiver zu sein? Was sind die Ursachen für gesteigerte Gewaltbereitschaft? Wie kann man mit Aggressionen im Unterricht umgehen? Die Einleitung legt den methodischen Aufbau der Arbeit dar, der sich von der Definition von Aggression über verschiedene Theorien bis hin zu praktischen Handlungsempfehlungen erstreckt.
2. Aggressionstheorien: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien zur Erklärung von Aggression. Es werden biologische Faktoren wie Erbanlagen, Geschlecht und körperliche Ursachen untersucht, sowie soziologische und psychologische Erklärungen betrachtet. Psychoanalytische Ansätze, die Frustrations-Aggressions-Theorie und Lerntheorien werden detailliert dargestellt und verglichen. Die kritische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Theorien bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels, um ein umfassendes Verständnis der Komplexität des Themas Aggression zu vermitteln.
3. Ein Modell aggressiven Schülerverhaltens: Dieses Kapitel entwickelt ein Modell, das aggressives Schülerverhalten erklärt. Es werden entwicklungspsychologische Konzepte wie Aktualgenese, Ontogenese und Phylogenese einbezogen, um ein integratives Verständnis aggressiven Verhaltens zu schaffen. Das Kapitel analysiert die Entwicklung aggressiven Verhaltens im Laufe der Ontogenese und bietet ein detailliertes Modell zur Erklärung der Aktualgenese von Ärger und Aggression im schulischen Kontext. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung verschiedener Entwicklungsaspekte.
4. Auftretensformen: Dieses Kapitel widmet sich den konkreten Erscheinungsformen von Aggressionen in der Schule. Der Fokus liegt auf Bullying und Studien an deutschen Schulen, einschließlich Entwicklungstendenzen und Unfallstatistiken. Es werden die Bedingungen analysiert, unter denen aggressives Schülerverhalten auftritt und konkrete Beispiele für Aggressionsformen im schulischen Kontext dargestellt. Der Zusammenhang zwischen den im vorhergehenden Kapitel dargestellten Theorien und den hier präsentierten Auftretensformen wird hergestellt.
5. Prävention und Handlungschancen in der Schule: Das Kapitel befasst sich mit Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit Aggression und Gewalt in der Schule. Es werden geschlechtsspezifische Unterschiede, der Einfluss von Bewegung, der Einsatz von Medikamenten und die Entstehung von Aggressionen innerhalb der Schule analysiert. Konkrete Vorschläge zur Gewaltprävention, zur Zusammenarbeit von Schule und Eltern, zur Konfliktschlichtung und zur Prävention im Klassenraum werden detailliert erläutert. Die Grenzen und Möglichkeiten verschiedener Handlungsansätze werden kritisch beleuchtet.
Aggression, Gewalt, Grundschule, Aggressionstheorien, Schülerverhalten, Prävention, Intervention, Bullying, biologische Faktoren, soziologische Faktoren, psychologische Faktoren, Lerntheorien, Konfliktschlichtung, Gewaltprävention.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Aggression in der Grundschule. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erläuterung verschiedener Aggressionstheorien, der Beschreibung von Auftretensformen wie Bullying und der Darstellung von Präventions- und Interventionsmöglichkeiten für Lehrkräfte.
Das Dokument behandelt folgende Themen im Detail: Definition und Arten von Aggression, verschiedene Aggressionstheorien (biologische, soziologische und psychologische Ansätze), ein Modell aggressiven Schülerverhaltens (inklusive entwicklungspsychologischer Konzepte wie Aktualgenese, Ontogenese und Phylogenese), Auftretensformen von Aggression in der Schule (z.B. Bullying, Studien an deutschen Schulen), sowie Prävention und Intervention bei Aggression in der Schule (z.B. geschlechtsspezifische Unterschiede, der Einfluss von Bewegung, der Einsatz von Medikamenten, Zusammenarbeit von Schule und Eltern, Konfliktschlichtung).
Das Dokument stellt verschiedene Aggressionstheorien vor, darunter biologische Faktoren (Erbanlagen, Geschlecht, körperliche Ursachen), soziologische Erklärungen und psychologische Erklärungen. Zu den psychologischen Ansätzen gehören psychoanalytische Ansätze, die Frustrations-Aggressions-Theorie und Lerntheorien. Die Theorien werden verglichen und kritisch bewertet.
Es wird ein Modell aggressiven Schülerverhaltens entwickelt, das entwicklungspsychologische Konzepte wie Aktualgenese, Ontogenese und Phylogenese einbezieht. Das Modell analysiert die Entwicklung aggressiven Verhaltens und bietet eine detaillierte Erklärung der Aktualgenese von Ärger und Aggression im schulischen Kontext.
Das Dokument beschreibt verschiedene Auftretensformen von Aggression in der Schule, insbesondere Bullying. Es werden Studien an deutschen Schulen herangezogen, inklusive Entwicklungstendenzen und Unfallstatistiken. Die Bedingungen, unter denen aggressives Schülerverhalten auftritt, werden analysiert.
Das Dokument schlägt verschiedene Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit Aggression und Gewalt in der Schule vor. Dies umfasst geschlechtsspezifische Unterschiede, den Einfluss von Bewegung, den Einsatz von Medikamenten, die Entstehung von Aggressionen innerhalb der Schule, Gewaltprävention im Stadtteil, die Zusammenarbeit von Schule und Eltern, Konfliktschlichtung in der Schule, Gewalt bei Lehrkräften und Prävention im Klassenraum. Die Grenzen und Möglichkeiten verschiedener Handlungsansätze werden kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: Aggression, Gewalt, Grundschule, Aggressionstheorien, Schülerverhalten, Prävention, Intervention, Bullying, biologische Faktoren, soziologische Faktoren, psychologische Faktoren, Lerntheorien, Konfliktschlichtung, Gewaltprävention.
Dieses Dokument ist relevant für Lehrkräfte, Erzieher, Schulpsychologen, Eltern und alle anderen Personen, die sich mit dem Thema Aggression und Gewalt in der Grundschule auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare