Examensarbeit, 2010
114 Seiten, Note: 1,0
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Sozialisation türkischer Jungen in Deutschland und ihrem (Miss-)Erfolg im deutschen Schulsystem. Ziel der Arbeit ist es, die sozialen und kulturellen Bedingungen aufzuzeigen, die die Integration von türkischen Jungen in die deutsche Gesellschaft beeinflussen. Dabei stehen insbesondere die familiäre und schulische Sozialisation im Mittelpunkt der Betrachtung.
Das erste Kapitel dieser Arbeit gibt einen Einblick in die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise. Das zweite Kapitel beleuchtet die Thematik Migration und Integration anhand der Arbeitsmigration in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, der Einwanderungsgeschichte der türkischen Bevölkerung und der Integration als Begriff der Migrationsforschung. Darüber hinaus wird das Integrationskonzept nach Esser vorgestellt und angewendet, um die Systemintegration und soziale Integration der türkischen Bevölkerung in Deutschland zu analysieren. Im dritten Kapitel werden zunächst Theorien zur Sozialisation vorgestellt, wobei verschiedene Ansätze wie der strukturfunktionalistische, der entwicklungsbezogene und der systemtheoretische Ansatz beleuchtet werden. Anschließend wird die Bedeutung der Familie für die Sozialisation türkischer Jungen untersucht. Dabei werden sozio-ökonomische Faktoren der familiären Umwelt, wie Erwerbstätigkeit, Einkommen und Wohnsituation betrachtet. Des Weiteren wird das innerfamiliäre Sozialisationsgeschehen in türkischen Familien anhand von Erziehungszielen, Erziehungsstil und Sprache analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Sozialisation in der Schule und beleuchtet die Funktionen der Schule, die Rollenan-und Überforderung des Schülers, die Bildungsabschlüsse türkischer Jugendlicher und die institutionelle Benachteiligung, die türkische Jungen im Bildungssystem erfahren. Zuletzt wird die Bedeutung von Geschlecht für die Sozialisation und Integration türkischer Jungen untersucht.
Sozialisation, Integration, Migration, türkische Jungen, Deutschland, Schulsystem, Familie, Schule, Geschlecht, Bildung, sozio-ökonomische Faktoren, Erziehung, Diskriminierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare