Bachelorarbeit, 2009
65 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelorarbeit untersucht Cross Border Leasing-Transaktionen auf kommunaler Ebene. Ziel ist es, die Struktur dieser Transaktionen, die beteiligten Parteien und die damit verbundenen Risiken umfassend darzustellen. Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis dieser komplexen Finanzierungsinstrumente im öffentlichen Sektor.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Cross Border Leasing ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Sie definiert die Zielsetzung, nämlich ein umfassendes Verständnis dieser Finanzierungsmethode für Kommunen zu ermöglichen, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung von Cross Border Leasing: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Cross Border Leasing und untersucht seine aktuelle Bedeutung als Finanzierungsinstrument. Es analysiert die Faktoren, die zu seiner Verbreitung beigetragen haben, und setzt dies in den Kontext der kommunalen Finanzwirtschaft.
3 Struktur einer Cross Border Leasing-Transaktion: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Struktur einer typischen Cross Border Leasing-Transaktion. Es analysiert die verschiedenen beteiligten Parteien (Investor, Kommune, Banken etc.), deren Rollen und Motivationen. Die verschiedenen Vertragsbeziehungen (Participation Agreement, Head Lease, Sub Lease) werden genau erläutert und ihre Funktionen im Gesamtkontext der Transaktion herausgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der komplexen Vertragsstruktur und der damit verbundenen Zahlungsströme zu verschiedenen Zeitpunkten (Vertragsabschluss, Laufzeit, Beendigung).
4 Risikoanalyse: Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Risikoanalyse von Cross Border Leasing-Transaktionen. Es kategorisiert die Risiken nach verschiedenen Phasen des Leasingvertrages (vor Vertragsabschluss, während der Laufzeit, bei Beendigung). Es analysiert insbesondere rechtliche Risiken, Insolvenzrisiken und weitere potenzielle Gefahren. Die Risikoanalyse dient dem Ziel, Kommunen ein Bewusstsein für die potenziellen Fallstricke dieser Finanzierungsform zu vermitteln.
Cross Border Leasing, Kommunale Finanzierung, Risikoanalyse, Vertragsgestaltung, Zahlungsströme, Beteiligte Parteien, Investor, Kommune, Banken, Participation Agreement, Head Lease, Sub Lease, Bilanzierung.
Die Bachelorarbeit untersucht Cross Border Leasing-Transaktionen auf kommunaler Ebene. Ziel ist die umfassende Darstellung der Struktur dieser Transaktionen, der beteiligten Parteien und der damit verbundenen Risiken. Die Arbeit soll zum Verständnis dieser komplexen Finanzierungsinstrumente im öffentlichen Sektor beitragen.
Die Arbeit behandelt die strukturellen Elemente von Cross Border Leasing-Transaktionen, die beteiligten Parteien und deren Motivationen, die damit verbundenen Risiken, die Zahlungsströme während des Leasingvertrags und die bilanzielle Abbildung der Transaktion. Sie umfasst eine historische Entwicklung, eine detaillierte Beschreibung der Transaktionsstruktur inklusive Vertragsbeziehungen (Participation Agreement, Head Lease, Sub Lease) und eine umfassende Risikoanalyse, unterteilt nach Phasen des Leasingvertrags (vor Vertragsabschluss, während der Laufzeit, bei Beendigung).
An einer Cross Border Leasing-Transaktion sind verschiedene Parteien beteiligt, darunter der Investor, der Trust, Banken, die Kommune und weitere Beteiligte. Die Arbeit beschreibt detailliert die Rolle und Motivation jeder Partei.
Die Arbeit analysiert die Risiken von Cross Border Leasing-Transaktionen, kategorisiert nach Phasen des Leasingvertrags. Es werden rechtliche Risiken, Insolvenzrisiken und weitere potenzielle Gefahren untersucht. Die Risikoanalyse soll Kommunen ein Bewusstsein für die potenziellen Fallstricke dieser Finanzierungsform vermitteln.
Die Arbeit beschreibt die Zahlungsströme zu verschiedenen Zeitpunkten: bei Vertragsschluss, während der Vertragslaufzeit und bei Beendigung des Vertrages.
Die Arbeit erläutert die bilanzielle Abbildung der Transaktion.
Die Arbeit beschreibt detailliert die verschiedenen Vertragsbeziehungen, wie das Participation Agreement, den Head Lease und den Sub Lease, und deren Funktionen im Gesamtkontext der Transaktion.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Cross Border Leasing, Kommunale Finanzierung, Risikoanalyse, Vertragsgestaltung, Zahlungsströme, Beteiligte Parteien, Investor, Kommune, Banken, Participation Agreement, Head Lease, Sub Lease, Bilanzierung.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, beginnend mit der Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung beschreibt, über die historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung von Cross Border Leasing, die detaillierte Struktur einer Transaktion, die Risikoanalyse bis hin zum Schlussfazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare