Bachelorarbeit, 2010
61 Seiten, Note: 1,6
Diese Arbeit untersucht die berufliche Orientierungslosigkeit von fortgeschrittenen Soziologie-Studierenden an der Bergischen Universität Wuppertal. Ziel ist es, die Gründe für dieses Phänomen zu verstehen und zu erklären. Die Untersuchung basiert auf Interviews mit betroffenen Studierenden.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung des Forschungsinteresses aufgrund von Gesprächen mit Kommilitonen, die über ihre berufliche Orientierungslosigkeit klagen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob dieses Phänomen bei Soziologie-Studierenden häufiger vorkommt als bei Studierenden anderer Fachrichtungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen dieser Orientierungslosigkeit zu untersuchen und zu analysieren, ob bereits bestehende Theorien auf die spezifische Situation an der Bergischen Universität Wuppertal übertragbar sind. Die Autorin reflektiert ihre eigene Position als Soziologin und betont die Bedeutung der Auseinandersetzung mit diesem Problem.
2. Präzisierung des Forschungsgegenstandes: Dieses Kapitel präzisiert den Begriff der beruflichen Orientierungslosigkeit und begründet die Auswahl der Interviewpartner. Es formuliert Hypothesen zu den Ursachen der Orientierungslosigkeit, sowohl im Hinblick auf die Zeit vor dem Studium als auch während des Studiums. Hier werden potentielle Gründe für die Unsicherheit in Bezug auf die berufliche Zukunft der Studenten erörtert, welche dann in den folgenden Kapiteln genauer untersucht werden.
3. Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Studie. Es erläutert den Zugang zum Feld, die Wahl des leitfadengestützten Interviews als Methode der Datenerhebung und die Sequenzanalyse als Methode der Datenanalyse. Die detaillierte Beschreibung des Leitfadens und der methodischen Herangehensweise an die Sequenzanalyse sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
4. Interpretation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Sequenzanalyse der Interviews. Es analysiert Sequenzen, die sich auf die Zeit vor und während des Studiums beziehen, um die Ursachen der beruflichen Orientierungslosigkeit zu identifizieren und zu interpretieren. Die Interpretation der einzelnen Sequenzen wird detailliert dargestellt und in den Kontext der gesamten Studie eingeordnet. Die Kapitel fokussieren auf die Resümees der vor und während des Studiums statt auf die einzelnen Sequenzen.
Berufliche Orientierungslosigkeit, Soziologie-Studium, Qualitative Forschung, Leitfadengespräch, Sequenzanalyse, Berufswahl, Studienverlauf, Hochschulabschluss, Berufsperspektiven, Wuppertal.
Die Studie untersucht die berufliche Orientierungslosigkeit von fortgeschrittenen Soziologiestudierenden an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie will die Gründe für dieses Phänomen verstehen und erklären.
Die Studie basiert auf qualitativen Interviews mit betroffenen Studierenden. Als Methode der Datenerhebung wurde das leitfadengestützte Interview gewählt, und die Daten wurden mittels Sequenzanalyse ausgewertet. Der detaillierte Leitfaden und die methodische Herangehensweise an die Sequenzanalyse sind transparent dargestellt.
Die Studie untersucht die Ursachen der beruflichen Orientierungslosigkeit vor und während des Studiums. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Studium und beruflicher Unsicherheit und sucht nach Erklärungen für das spezifische Auftreten bei Soziologiestudierenden.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Gliederung), Präzisierung des Forschungsgegenstandes (berufliche Orientierungslosigkeit, Auswahl der Interviewpartner, Hypothesen), Forschungsdesign (Feldzugang, Datengenerierung, Datenanalyse), Interpretation (Sequenzanalyse der Interviews, Fokus auf die Zeit vor und während des Studiums) und Fazit.
Die Ergebnisse der Sequenzanalyse der Interviews werden im Kapitel "Interpretation" präsentiert. Der Fokus liegt auf den Resümees der Sequenzen zur Zeit vor und während des Studiums, um die Ursachen der beruflichen Orientierungslosigkeit zu identifizieren und zu interpretieren.
Die Studie interviewt fortgeschrittene Soziologiestudierende der Bergischen Universität Wuppertal, die von beruflicher Orientierungslosigkeit betroffen sind. Die Begründung der Auswahl der Interviewpartner ist im Kapitel "Präzisierung des Forschungsgegenstandes" erläutert.
Schlüsselwörter sind: Berufliche Orientierungslosigkeit, Soziologie-Studium, Qualitative Forschung, Leitfadengespräch, Sequenzanalyse, Berufswahl, Studienverlauf, Hochschulabschluss, Berufsperspektiven, Wuppertal.
Die Studie formuliert Hypothesen zu den Ursachen der Orientierungslosigkeit, sowohl für die Zeit vor dem Studium als auch während des Studiums. Diese potentiellen Gründe für die Unsicherheit in Bezug auf die berufliche Zukunft werden im Kapitel 2 detailliert erörtert und in den folgenden Kapiteln untersucht.
Eine präzise Definition des Begriffs "berufliche Orientierungslosigkeit" findet sich im Kapitel "Präzisierung des Forschungsgegenstandes".
Das Fazit der Studie (Kapitel 5) fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse der Daten. Es wird ein Resümee der gefundenen Ursachen der beruflichen Orientierungslosigkeit bei den befragten Soziologiestudierenden gegeben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare