Diplomarbeit, 2010
79 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Besonderheiten des Controllings im russischen Kontext aus der Perspektive deutscher Unternehmen. Sie analysiert die ökonomischen Rahmenbedingungen, kulturellen Besonderheiten und die Auswirkungen von Korruption und Bürokratie auf das Controlling in Russland. Des Weiteren befasst sich die Arbeit mit der Gestaltung von Controlling-Abteilungen in Russland, der Auswahl von Personal und den Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des internationalen Controllings und beleuchtet die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Untersuchung. Anschließend wird die Entwicklung des Controllings in Russland im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklungstendenzen des Landes betrachtet. Im weiteren Verlauf werden die ökonomischen Rahmenbedingungen und kulturell spezifischen Besonderheiten für den Aufbau eines Controllings in Russland analysiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einfluss kultureller Faktoren, der soziokulturellen Einordnung Russlands nach Hofstede und den Besonderheiten des russischen Rechnungswesens und Steuerwesens. Die Arbeit enthält außerdem eine detaillierte Darstellung der empirischen Untersuchung, die auf Interviews mit deutschen Unternehmen mit russischen Tochtergesellschaften basiert. Die Analyseergebnisse liefern Einblicke in die Herausforderungen des Controllings in Sachen Korruption und Bürokratie, die organisatorische Einbindung der Controllingaufgabe in die betriebliche Praxis, die Aufgaben des Controllings und den Einsatz von Controlling-Instrumenten in Russland. Abschließend werden die Kommunikationsbesonderheiten zwischen deutschen Führungskräften und russischen Mitarbeitern und deren Einfluss auf das Controlling beleuchtet, sowie die Personalsuche und -entwicklung im russischen Controlling-Umfeld untersucht.
Internationales Controlling, Russland, Kulturdimensionen, Korruption, Bürokratie, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling-Instrumente, Personalsuche, interkulturelle Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare