Diplomarbeit, 2010
108 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Efficient Consumer Response (ECR) Konzept und dessen Weiterentwicklung, dem Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen beider Konzepte zu erläutern und die Zusammenhänge zwischen den beiden darzustellen. Dabei werden die Effizienzvorteile, Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren und Hindernisse von CPFR beleuchtet. Abschließend wird der aktuelle Stand der Implementierung des ECR/CPFR-Konzepts anhand eines Praxisbeispiels und aktueller Untersuchungsergebnisse dargestellt.
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Ausgangssituation und Problemstellung in der Konsumgüterbranche. Im zweiten Kapitel wird das ECR-Konzept mit seinen drei Gestaltungsansätzen (Konsumentenorientierung, Wertschöpfungsorientierung und Kooperationsorientierung) sowie den Basisstrategien Efficient Assortment, Efficient Promotion, Efficient Product Introduction und Efficient Replenishment vorgestellt. Die Enabling Technologies, die für die Implementierung von ECR erforderlich sind, werden ebenfalls beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Basisstrategie Efficient Replenishment und den zugehörigen Teilstrategien für Beschaffung, Bestands- und Lagerhaltung sowie Distribution und Transport. Die verschiedenen Strategien werden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile sowie ihrer Einordnung in die Supply Chain erläutert. Im vierten Kapitel werden die Entstehung und Hintergründe von CPFR dargestellt, sowie das CPFR-Prozessmodell und seine neun Schritte detailliert erläutert.
Kapitel fünf beleuchtet die Effizienzvorteile von CPFR, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung sowie die Erfolgsfaktoren und Hindernisse. Im sechsten Kapitel werden die drei Implementierungsmodelle (Basismodell, Partialmodell, Komplettmodell) vorgestellt und das CPFR-Projekt zwischen Masterfoods und Delhaize als Praxisbeispiel erläutert. Der aktuelle Stand der ECR/CPFR-Umsetzung in Deutschland wird abschließend betrachtet.
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Efficient Consumer Response (ECR), Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR), Supply Chain Management (SCM), Category Management (CM), Electronic Data Interchange (EDI), Vendor-Managed-Inventory (VMI), Computer Assisted Ordering (CAO), Cross Docking (CD), Transport Pooling (TP), Radiofrequenz-Identifikation (RFID), sowie die relevanten Standards und Prozesse, die diese Konzepte unterstützen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare