Masterarbeit, 2010
155 Seiten, Note: 1,0
Diese Master-Thesis befasst sich mit der Evaluation eines regelbasierten Ansatzes für Modalitätsentscheidungen in der Mensch-Maschine-Interaktion. Das Ziel ist es, ein prototypisches System zu entwickeln, das auf Basis von Regeln die optimale Modalität für die Interaktion in einem bestimmten Kontext auswählen kann. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Multimodalität, wie die Definition von Modalitäten, die technischen Architekturen multimodaler Systeme und die Vorteile von multimodaler Interaktion gegenüber unimodaler Interaktion. Darüber hinaus werden Wissens- und regelbasierte Systeme und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Mensch-Maschine-Interaktion beleuchtet. Die Thesis evaluiert verschiedene regelbasierte Systeme und wählt ein geeignetes System für die Implementierung des Prototypen.
Die Einleitung stellt die Vision und die Problemstellung der Arbeit vor. Sie definiert die Zielsetzung und skizziert die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept der multimodalen Interaktion und den verschiedenen Aspekten, die bei der Entwicklung multimodaler Systeme berücksichtigt werden müssen. Kapitel 3 behandelt Wissens- und regelbasierte Systeme und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Mensch-Maschine-Interaktion. Es werden verschiedene Wissensrepräsentationsformen und Regelbasierte Systeme vorgestellt, sowie deren Vor- und Nachteile diskutiert. Kapitel 4 beschreibt die erste Phase der Umsetzung, die die Definition des Prototypen und die Entwicklung von Evaluationskriterien umfasst. Kapitel 5 stellt die Evaluation verschiedener regelbasierter Systeme vor und wählt ein geeignetes System für die Implementierung. Kapitel 6 beschreibt die Implementierung des Prototypen und die Wahl der technischen Architektur. Es werden die GUI-Konzepte und die Design-Elemente des Prototypen vorgestellt.
Multimodale Interaktion, Modalitätsentscheidung, Regelbasierte Systeme, Wissensrepräsentation, Prototypenentwicklung, Evaluation, Mensch-Maschine-Interaktion, User Interface Design.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare