Diplomarbeit, 2010
100 Seiten
Diese Diplomarbeit untersucht energetische Rohstoffe als Anlageklasse. Ziel ist es, die Märkte, Preisentwicklungen und Korrelationen verschiedener Energieträger (Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran) zu analysieren und deren Verhalten in Krisenzeiten zu beleuchten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der energetischen Rohstoffe als Anlageklasse ein und umreißt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Bedeutung der Energiemärkte und deren Einfluss auf die globale Wirtschaft hervorgehoben.
2. Energetische Rohstoffe: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Einführung in die Entstehung und Arten von Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran. Es werden die jeweiligen Märkte analysiert, sowohl der physische als auch der derivative Handel, und die verschiedenen Anlagemöglichkeiten werden beleuchtet. Die einzelnen Abschnitte liefern einen umfassenden Überblick über die jeweiligen Energieträger, ihre Gewinnung, Verarbeitung und ihre Bedeutung für die Weltwirtschaft. Die Kapitelteile zu Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran bauen aufeinander auf und zeigen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Märkte auf. Der Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten, in diese Rohstoffe als Anlage zu investieren.
3. Marktteilnehmer: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Akteure auf den Energierohstoffmärkten vorgestellt und analysiert. Es werden die Rollen von Arbitrageuren, Hedgern, Spekulanten sowie institutionellen Marktteilnehmern wie Kartellen und Investmentbanken detailliert beschrieben und deren Einfluss auf die Preisbildung untersucht. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle der Staaten, insbesondere auf die Versorgungsrisiken im Zusammenhang mit Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran gelegt. Die jeweiligen Strategien und Interessen der verschiedenen Marktteilnehmer werden im Kontext ihrer Bedeutung für die Marktstabilität und -volatilität diskutiert. Der Einfluss Chinas und Afrikas auf die globalen Energiemärkte wird ebenfalls thematisiert.
4. Untersuchungen zum Verhalten der Energierohstoffe: Dieses Kapitel analysiert die Preisentwicklungen der Energierohstoffe im Allgemeinen und im Besonderen in Krisenzeiten. Es werden Korrelationen zwischen den verschiedenen Energieträgern sowie deren Beziehung zu Aktienmärkten und Konjunkturdaten untersucht. Detaillierte Analysen zu sektorspezifischen Preisspitzen liefern Einblicke in die dynamischen Zusammenhänge zwischen Angebot, Nachfrage und geopolitischen Ereignissen. Die Kapitelteile zu den Korrelationen zeigen sowohl allgemeine als auch spezifische Beziehungen auf und liefern wertvolle Informationen für Anleger.
Energetische Rohstoffe, Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran, Anlageklasse, Märkte, Preisentwicklung, Korrelation, Krisen, Marktteilnehmer, Hedging, Spekulation, Versorgungsrisiko, Geopolitik.
Die Diplomarbeit untersucht energetische Rohstoffe (Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran) als Anlageklasse. Sie analysiert die Märkte, Preisentwicklungen und Korrelationen dieser Energieträger und beleuchtet deren Verhalten in Krisenzeiten.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Märkte für Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran; Untersuchung der Preisentwicklungen und -korrelationen der verschiedenen Energieträger; Bewertung des Verhaltens der Energierohstoffe während wirtschaftlicher Krisen; Beschreibung der relevanten Marktteilnehmer und deren Strategien; Analyse von Versorgungsrisiken verschiedener Staaten (mit Fokus auf China und Afrika).
Die Arbeit konzentriert sich auf vier Hauptenergieträger: Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran. Für jeden Rohstoff werden Entstehung, Arten, Märkte (physisch und derivativ), Anlagemöglichkeiten und Preisentwicklungen detailliert untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Energetische Rohstoffe (mit Unterkapiteln zu jedem Energieträger), Marktteilnehmer, Untersuchungen zum Verhalten der Energierohstoffe (Preisentwicklungen, Krisen, Korrelationen), Ausblick und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine umfassende Analyse des jeweiligen Themas.
Die Arbeit analysiert verschiedene Marktteilnehmer, darunter Arbitrageure, Hedger, Spekulanten, institutionelle Marktteilnehmer (Kartelle, Investmentbanken) und Staaten. Der Einfluss von China und Afrika auf die globalen Energiemärkte wird besonders hervorgehoben.
Die Arbeit untersucht die Preisentwicklungen der Energierohstoffe sowohl allgemein als auch in Krisenzeiten. Es werden Korrelationen zwischen den verschiedenen Energieträgern, Aktienmärkten und Konjunkturdaten analysiert. Sektorspezifische Preisspitzen werden detailliert beleuchtet.
Das fünfte Kapitel bietet einen Ausblick und fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen. Es werden die Erkenntnisse der Analysen zusammengefasst und deren Bedeutung für Investoren und Politik bewertet.
Schlüsselwörter: Energetische Rohstoffe, Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran, Anlageklasse, Märkte, Preisentwicklung, Korrelation, Krisen, Marktteilnehmer, Hedging, Spekulation, Versorgungsrisiko, Geopolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare