Bachelorarbeit, 2010
33 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Baccalaureusarbeit befasst sich mit der sprachlichen Ausdrucksweise von Emotionen in Spielerinterviews nach Fußballspielen. Im Fokus steht die Untersuchung, wie Emotionen, die im Körper entstehen, durch Sprache benannt, ausgedrückt und vermittelt werden.
Der erste Teil der Arbeit behandelt den Gegenstand, das methodische Vorgehen und das Ziel der Arbeit. Er beleuchtet den Forschungsstand zum Thema Emotionen in der Sprachwissenschaft und unterstreicht die Bedeutung des Themas. Im zweiten Teil werden die theoretischen Grundlagen zum Thema Emotionen und zur Sprache im Kontext des Fußballs dargelegt. Es werden die verschiedenen Funktionen von Sprache bei der Kommunikation von Emotionen beleuchtet. Der dritte Teil widmet sich der Vielfalt von Emotionen im sportjournalistischen Interview und untersucht die unterschiedlichen Arten von Emotionen, die in Spielerinterviews vorkommen. Der Fokus liegt dabei auf der Gerichtetheit der Emotionen, d.h. auf wen die Emotionen gerichtet sind (z.B. Schiedsrichter, eigene Mannschaft, Gegner).
Emotionen, Sprache, Fußball, Spielerinterview, sportjournalistisches Interview, Fachsprache, Gruppensprache, Gerichtetheit, Adressat, Kommunikation, Medien, Kognition, Sprachwissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare