Bachelorarbeit, 2025
46 Seiten, Note: 1,5
Die E-Rechnung stellt den Gesetzgeber vor die Aufgabe, einen umsetzbaren regulatorischen Rahmen zu schaffen, der für die beteiligen Betriebe praktikabel ist. Durch die Adressierung der Vorschrift an Unternehmen unabhängig von ihrer Größe werden kleinere Unternehmen besonders gefordert. Die Zahl der KMU belief sich im Jahr 2022 auf 3,1 Millionen, welche einem Anteil von 99,3% der Unternehmen in Deutschland entsprechen. Durch die Einführung der E-Rechnungspflicht entstehen insbesondere juristische Fragestellungen, die es rechtssicher zu bewältigen gilt. Welche rechtlichen Herausforderungen entstehen konkret durch die E-Rechnungspflicht? Welche Ziele verfolgen Gesetzgeber und die Europäische Union mit der Einführung der E-Rechnungspflicht? Welche technischen Formate gelten als E-Rechnung? Besteht ein gewisses Änderungspotenzial der bestehenden Gesetzesregelungen? Diese und weitere Forschungsfragen sollen im Rahmen dieser Arbeit beantwortet und kritisch
analysiert werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare