Diplomarbeit, 2008
116 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, einen kritischen Vergleich der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) durchzuführen. Die Arbeit untersucht die Unterschiede in der Rechnungslegung und analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Systeme.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen ein und definiert die relevanten Begriffe wie HGB und IFRS. Es skizziert die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit. Die begriffliche Abgrenzung legt den Grundstein für das Verständnis des folgenden Vergleichs der beiden Rechnungslegungsstandards.
2 Rahmenbedingungen der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die die bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen beeinflussen. Es analysiert die zivil-, handels- und steuerrechtlichen Aspekte sowie die betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeit von Leasing und dessen Bedeutung in der Praxis. Die Betrachtung der Anspruchsgruppen und deren Ziele im Kontext der Bilanzierung liefert wichtige Kontextinformationen für die nachfolgenden Kapitel.
3 Bilanzierung von Leasingverhältnissen: Dieses zentrale Kapitel vergleicht die bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS. Es beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen von Leasing und analysiert detailliert die jeweiligen Ansätze, Bewertungsmethoden und Ausweisvorschriften. Die kritische Würdigung beider Systeme bildet einen wichtigen Bestandteil dieses Kapitels und bereitet den Weg für eine abschließende Gesamtbetrachtung. Der Vergleich umfasst die Kriterien zur Identifikation des wirtschaftlichen Eigentümers, die Unterschiede in der Klassifizierung (Finanzierungsleasing vs. Operating-Leasing) und die Auswirkungen auf die Bilanzierung.
Leasingverhältnisse, HGB, IFRS, Bilanzierung, Rechnungslegung, wirtschaftlicher Eigentümer, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Bilanzpolitik, Klassifizierung, Bewertung, Ansatz, Ausweis.
Diese Diplomarbeit vergleicht kritisch die bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie untersucht die Unterschiede in der Rechnungslegung und analysiert die Vor- und Nachteile beider Systeme.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Leasingverhältnissen, die bilanzielle Behandlung nach HGB und IFRS, einen kritischen Vergleich beider Methoden und die Auswirkungen auf die Bilanzpolitik. Detailliert werden die Kriterien zur Identifizierung des wirtschaftlichen Eigentümers, die Klassifizierung (Finanzierungsleasing vs. Operating-Leasing), Bewertungsmethoden, Ansatz und Ausweis der Leasingverhältnisse untersucht.
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine Einleitung mit Begriffsabgrenzung und Problemstellung. Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Kapitel 3 bildet den Kern der Arbeit und vergleicht detailliert die Bilanzierung nach HGB und IFRS. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Leasingverhältnisse, HGB, IFRS, wirtschaftlicher Eigentümer, Finanzierungsleasing und Operating-Leasing. Die begriffliche Abgrenzung im ersten Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis des Vergleichs der beiden Rechnungslegungsstandards.
Die bilanzielle Behandlung nach HGB umfasst die Zurechnung des Leasingobjektes (Identifikation des wirtschaftlichen Eigentümers nach den Leasingerlassen, Unterscheidung zwischen Voll- und Teilamortisationsverträgen), die Bewertung (abhängig davon, ob der Leasingnehmer oder Leasinggeber wirtschaftlicher Eigentümer ist) und den Ausweis in der Bilanz. Die Arbeit enthält eine kritische Würdigung dieser Methode.
Die IFRS-Bilanzierung beinhaltet den Ansatz (Kriterien zur Identifikation des wirtschaftlichen Eigentümers, Berücksichtigung verdeckter Leasingverhältnisse), die Bewertung (Finanzierungsleasing vs. Operating-Leasing), den Ausweis und eine kritische Würdigung. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zu HGB und analysiert die Besonderheiten bei der Ertragsrealisation.
Der Unterschied zwischen Finanzierungs- und Operating-Leasing wird im Kontext der IFRS-Bilanzierung detailliert erklärt. Es handelt sich um unterschiedliche Klassifizierungen von Leasingverhältnissen mit Auswirkungen auf die Bilanzierung und die Ertragsrealisation. Die Kriterien zur Unterscheidung werden in der Arbeit analysiert.
Die Arbeit zieht im Fazit Schlussfolgerungen aus dem Vergleich der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS. Sie beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Systeme und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter sind: Leasingverhältnisse, HGB, IFRS, Bilanzierung, Rechnungslegung, wirtschaftlicher Eigentümer, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Bilanzpolitik, Klassifizierung, Bewertung, Ansatz, Ausweis.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich der Rechnungslegung und Bilanzierung, sowie für Praktiker in der Finanz- und Rechnungswesenbranche, die sich mit der Bilanzierung von Leasingverhältnissen auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare