Masterarbeit, 2009
77 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entwicklungstendenzen chronometrisch-historischer Inhalte im Sachunterricht für den Zeitraum von 2004 bis 2007/08 zu untersuchen. Sie baut auf einer vorherigen Studie von BLASEIO auf, die den Zeitraum von 1970 bis 2000 betrachtet hat. Die Arbeit analysiert anhand von Sachunterrichtsbüchern den Anteil und die Entwicklungstendenzen chronometrisch-historischer Inhalte und vergleicht die Ergebnisse mit denen von BLASEIO.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Hintergrund der Arbeit vor. Sie erläutert die Relevanz des historischen Lernens im Sachunterricht und die Notwendigkeit, die aktuellen Entwicklungstendenzen zu untersuchen.
Kapitel 2 befasst sich mit der Geschichtswissenschaft, ihrem Forschungsgegenstand und ihrer Methodik. Es beleuchtet den Begriff „Geschichte“ und die Ziele der Geschichtsforschung.
Kapitel 3 widmet sich dem historischen Lernen im Sachunterricht. Es definiert den Begriff „historisches Lernen“, erläutert didaktische Begründungen und entwicklungspsychologische Grundlagen sowie Kompetenzen und Ziele des historischen Lernens. Außerdem wird der Begriff „Geschichtsbewusstsein“ im Kontext des historischen Lernens dargestellt.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Inhalten des Sachunterrichts und stellt die Ergebnisse von BLASEIO in Bezug auf chronometrisch-historische Inhalte vor. Es bietet einen einleitenden Charakter für die eigene Lehrbuchanalyse, die Gegenstand des Kapitels 5 ist.
Kapitel 5 untersucht die Entwicklungstendenzen im Sachunterricht von 2004-2007/08 in Bezug auf chronometrisch-historische Inhalte in Schulbüchern. Es analysiert die Rolle des Schulbuchs im Sachunterricht und die quantitative Inhaltsanalyse-Vorgehensweise bei der Analyse von Lehrwerken.
Chronometrisch-historische Inhalte, Sachunterricht, Schulbuch, Entwicklungstendenzen, Geschichtswissenschaft, historisches Lernen, Geschichtsbewusstsein, Lehrplan, Inhaltsanalyse, quantitative Forschung, BLASEIO.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare