Bachelorarbeit, 2008
64 Seiten, Note: 1,00
Diese Arbeit befasst sich mit der Einbindung öffentlicher Verkehrsmittel in einen Tourismus ohne Auto, um einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Entwicklung im Sinne des Klimaschutzes zu leisten. Sie analysiert die aktuelle Situation des Urlaubsreiseverkehrs, die Herausforderungen der nachhaltigen Mobilität im Tourismus sowie die Möglichkeiten, um nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und zu implementieren.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor, wobei der Fokus auf der Einbindung öffentlicher Verkehrsmittel in einen Tourismus ohne Auto liegt.
Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der nachhaltigen Mobilität, indem es die Prinzipien der Nachhaltigkeit, die Herausforderungen im Bereich Mobilität und Verkehr sowie die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Urlaubsreiseverkehr beleuchtet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Tourismus und Nachhaltigkeit, indem es die nachhaltige Tourismusentwicklung, rezente Entwicklungen im Tourismus, die Interessen von TouristInnen und die Interessen von Tourismusverantwortlichen untersucht.
Kapitel 4 befasst sich mit der Bedeutung der Mobilität im Tourismus und analysiert die Entscheidungskriterien von Reisenden, die Analyse einer nachhaltigen Mobilitätskette sowie die Entwicklung von nachhaltigen Mobilitätskonzepten im Tourismus.
Kapitel 5 bietet ein Beispiel eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts, wobei die Einbindung öffentlicher Verkehrsmittel in einen Tourismus ohne Auto im Mittelpunkt steht. Außerdem werden konkrete Angebote, nachhaltige Mobilitätsprojekte mit Vorbildwirkung sowie Empfehlungen für mehr nachhaltige Mobilität im Tourismus vorgestellt.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Nachhaltigkeit, Tourismus, Mobilität, öffentliche Verkehrsmittel, Reiseverhalten, Mobilitätskonzepte und Umweltbewusstsein. Im Kontext der Nachhaltigkeit und des Tourismus werden insbesondere die Aspekte des Urlaubsreiseverkehrs und die Einbindung öffentlicher Verkehrsmittel in den Fokus gerückt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare