Bachelorarbeit, 2009
123 Seiten, Note: 2.3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen der Work-Life-Learning-Balance im Fernstudium, speziell für Bildungswissenschaftlerinnen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen zu entwickeln, die mit der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Fernstudium verbunden sind.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Work-Life-Learning-Balance im Fernstudium für Bildungswissenschaftlerinnen ein und skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Es begründet die Relevanz der Thematik und liefert einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
2. Work-Life-Learning-Balance: Kapitel 2 definiert den Begriff Work-Life-Learning-Balance und setzt ihn in den Kontext von Work-Life-Balance und lebenslangem Lernen. Es analysiert die Bedeutung der beruflichen Sozialisation und legt die Grundlage für das Verständnis des Forschungsgegenstandes.
3. Sozialer Wandel 21 als Rahmen für die Work-Life-Learning-Balance: Dieses Kapitel beleuchtet den sozioökonomischen Wandel, die historische Entwicklung der Stellung der Frau im Beruf in Deutschland und den Gender-Aspekt (Gender Mainstreaming) im Kontext der Work-Life-Learning-Balance für Bildungswissenschaftlerinnen. Es beschreibt die Herausforderungen, denen sich Frauen in diesem Berufsfeld gegenübersehen.
4. Work-Life-Learning-Balance und Arbeits(un)zufriedenheit: Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang zwischen guten Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit und der Work-Life-Learning-Balance. Es analysiert Kennzeichen guter Arbeitsbedingungen und deren Einfluss auf die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium, besonders im Hinblick auf die spezifischen Arbeitsfelder von Bildungswissenschaftlerinnen.
5. Work-Life-Learning-Balance im professionellen Beruf der Bildungswissenschaft macht „Investive Arbeitszeitpolitik“ nötig: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von flexiblen Arbeitszeitmodellen ("investive Arbeitszeitpolitik") und Weiterbildungsmöglichkeiten im Kontext der Work-Life-Learning-Balance. Es beleuchtet die Bedeutung von Lernzeitkonten und die Situation der Weiterbildung im Fernstudium im Vergleich zum Präsenzstudium für Diplom-Pädagogen in Deutschland.
6. Analyse der Work-Life-Learning-Balance im Fernstudium: Kapitel 6 beschreibt die empirische Untersuchung. Es erläutert die Forschungsmethodik, die Auswahl der Teilnehmerinnen und die Auswertung der Interviews. Es werden die Ergebnisse der Interviews präsentiert und interpretiert.
Work-Life-Learning-Balance, Fernstudium, Bildungswissenschaftlerinnen, Arbeitszufriedenheit, Flexibilisierung der Arbeitszeit, Gender Mainstreaming, Lebenslanges Lernen, Sozioökonomischer Wandel, Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium, Qualitative Forschung, Interview.
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen der Work-Life-Learning-Balance für Bildungswissenschaftlerinnen im Fernstudium. Sie analysiert die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Fernstudium und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieses Kontextes.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Work-Life-Learning-Balance im Fernstudium, Einfluss sozioökonomischer Faktoren (Globalisierung, Strukturwandel, Individualisierung, demografische Veränderungen), Arbeitszufriedenheit und deren Auswirkungen auf die Vereinbarkeit, flexible Arbeitszeitmodelle und Weiterbildungsmöglichkeiten, Gender-Aspekte und die spezifische Situation von Bildungswissenschaftlerinnen, sowie eine empirische Untersuchung mittels Interviews.
Die Arbeit gliedert sich in einen Theorieteil, einen Empirieteil und einen Schlussteil. Der Theorieteil umfasst Kapitel zu den Begriffen Work-Life-Learning-Balance, sozialem Wandel, Arbeitszufriedenheit und flexiblen Arbeitszeitmodellen. Der Empirieteil beschreibt die qualitative Studie mit Interviews und deren Auswertung. Der Schlussteil diskutiert die Ergebnisse und zieht ein Fazit.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Im Empirieteil werden Interviews mit Bildungswissenschaftlerinnen im Fernstudium durchgeführt und ausgewertet, um die Work-Life-Learning-Balance zu analysieren. Es wird ein Leitfaden für die Interviews verwendet, die Daten werden transkribiert und nach einem Kategoriensystem ausgewertet.
Die Ergebnisse der Interviews werden im Hinblick auf die Kausalmechanismen zwischen den Einflussfaktoren "Bedingungen, Möglichkeiten, Grenzen" analysiert und interpretiert. Die Arbeit vergleicht die Ergebnisse mit dem theoretischen Modell und diskutiert Übereinstimmungen und Abweichungen. Es werden Schlussfolgerungen für die Work-Life-Learning-Balance im Fernstudium gezogen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Work-Life-Learning-Balance, Fernstudium, Bildungswissenschaftlerinnen, Arbeitszufriedenheit, Flexibilisierung der Arbeitszeit, Gender Mainstreaming, Lebenslanges Lernen, Sozioökonomischer Wandel, Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium, Qualitative Forschung, Interview.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen der Work-Life-Learning-Balance im Fernstudium für Bildungswissenschaftlerinnen zu entwickeln. Sie soll Erkenntnisse liefern, wie die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Fernstudium verbessert werden kann.
Diese Arbeit ist relevant für Bildungswissenschaftlerinnen im Fernstudium, Hochschulen, Arbeitgeber im Bildungsbereich und alle, die sich mit der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Weiterbildung beschäftigen.
Die vollständige Arbeit ist [hier den Zugang zur Arbeit einfügen, z.B. "auf Anfrage bei der Autorin erhältlich"].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare