Diplomarbeit, 2010
73 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit untersucht die Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung mithilfe des Analytischen Hierarchieprozesses (AHP). Ziel ist es, die Anwendung des AHP anhand eines Fallbeispiels zur Standortauswahl zu demonstrieren und kritisch zu beleuchten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Untersuchung.
2 Entscheidungstheorie: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Entscheidungstheorie, darunter verschiedene Entscheidungsmodelle und deren Anwendbarkeit auf komplexe Entscheidungssituationen mit multiplen Zielen. Es dient als theoretische Basis für die spätere Anwendung des AHP.
3 Der Analytische Hierarchieprozess: Dieses Kapitel beschreibt den Analytischen Hierarchieprozess (AHP) ausführlich. Es erläutert die Methodik zur Handhabung multipler Zielsetzungen, die Grundlagen des AHP, die einzelnen Schritte seiner Durchführung (Problemdefinition, Hierarchiebildung, Gewichtung, Konsistenzprüfung, Synthese und Sensitivitätsanalyse) und deren Interpretation. Die Kapitelteile geben einen detaillierten Überblick über die einzelnen methodischen Schritte des AHP und deren Bedeutung.
4 Standortauswahl mit Hilfe des AHP: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie zur Standortauswahl, die den praktischen Einsatz des AHP demonstriert. Es beschreibt das Fallbeispiel, die konkrete Anwendung der AHP-Methodik auf das Problem, die Ergebnisse der Analyse und deren Interpretation unter Einbezug einer Sensitivitätsanalyse. Die Fallstudie veranschaulicht die Schritte des AHP und zeigt dessen Anwendung in der Praxis.
5 Kritische Betrachtung des AHP: In diesem Kapitel werden kritische Aspekte des AHP diskutiert. Es werden die Definition der Hierarchie, die Fundamentalskala und der Paarvergleich beleuchtet und die Problematik der Rangumkehrung (rank reversal) erörtert. Der Analytische Netzwerkprozess (ANP) als mögliche Alternative wird kurz vorgestellt. Das Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen des AHP und identifiziert potentielle Probleme bei der Anwendung.
Entscheidungsfindung, Mehrfache Zielsetzung, Analytischer Hierarchieprozess (AHP), Standortauswahl, Konsistenzprüfung, Sensitivitätsanalyse, Rangumkehrung, Entscheidungsmodelle, Fallstudie.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung unter Verwendung des Analytischen Hierarchieprozesses (AHP). Sie beinhaltet eine Einführung in die Entscheidungstheorie, eine detaillierte Beschreibung des AHP, eine Fallstudie zur Standortauswahl mittels AHP und eine kritische Auseinandersetzung mit dem AHP und seinen Limitationen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Grundlagen der Entscheidungstheorie, der Analytische Hierarchieprozess (AHP) inklusive seiner Methodik (Problemdefinition, Hierarchiebildung, Gewichtung, Konsistenzprüfung, Synthese und Sensitivitätsanalyse), eine Fallstudie zur Standortauswahl mit AHP, kritische Betrachtung des AHP (u.a. Rangumkehrung), und eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen Ausblick.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Entscheidungstheorie, Der Analytische Hierarchieprozess (AHP), Standortauswahl mit Hilfe des AHP, Kritische Betrachtung des AHP und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel enthält Unterkapitel, die die jeweiligen Themen detailliert behandeln.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Anwendung des AHP bei komplexen Entscheidungsproblemen mit multiplen Zielen zu demonstrieren und kritisch zu beleuchten. Die Fallstudie zur Standortauswahl dient als praktische Anwendung des AHP.
Die zentrale Methode der Arbeit ist der Analytische Hierarchieprozess (AHP). Dieser wird detailliert erklärt und anhand der Fallstudie zur Standortauswahl angewendet.
Die Fallstudie behandelt die Standortauswahl. Sie veranschaulicht die praktische Anwendung des AHP und zeigt, wie der Prozess Schritt für Schritt durchgeführt wird, inklusive der Interpretation der Ergebnisse und einer Sensitivitätsanalyse.
Die Arbeit diskutiert kritische Aspekte des AHP, wie die Definition der Hierarchie, die Fundamentalskala und den Paarvergleich, das Problem der Rangumkehrung (rank reversal) und den Analytischen Netzwerkprozess (ANP) als mögliche Alternative.
Schlüsselwörter sind: Entscheidungsfindung, Mehrfache Zielsetzung, Analytischer Hierarchieprozess (AHP), Standortauswahl, Konsistenzprüfung, Sensitivitätsanalyse, Rangumkehrung, Entscheidungsmodelle, Fallstudie.
Kapitel 3 ("Der Analytische Hierarchieprozess") bietet eine detaillierte Beschreibung der AHP-Methodik, inklusive aller Schritte von der Problemdefinition bis zur Sensitivitätsanalyse.
Die Interpretation der Ergebnisse wird sowohl im Kapitel zur AHP-Methodik (Kapitel 3) als auch in der Fallstudie (Kapitel 4) ausführlich erläutert. Eine Sensitivitätsanalyse unterstützt die Interpretation und die Bewertung der Robustheit der Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare