2 grundlagen
2.1 grundlagen des eprocurements
2.1.1 verständnis des begriffs „beschaffung“ in der betriebswirtschaftslehre
2.1.2 definition und abgrenzung des begriffs „eprocurement“
2.1.3 einsatzbereiche des eprocurements
2.2 grundlagen des marketings
2.2.1 definition und abgrenzung des begriffs marketing
2.2.2 die instrumente der absatzfördernden kommunikation im marketing
3 die beschaffung im marketing
3.1 die marketingdienstleistung als beschaffungsgut
3.2 der klassische beschaffungsweg für marketingleistungen
3.3 beschaffung von marketingleistungen in ihrer eigenschaft als dienstleistung im vergleich zur beschaffung materieller güter
3.4 identifikation möglicher problembereiche und grenzen bei der elektronischen beschaffung
3.5 beurteilung des klassischen beschaffungsweges mit identifikation möglicher optimierungspotenziale
4 konzeption einer eprocurement-plattform für die beschaffung im marketing
4.1 vorüberlegungen zur beschaffungsplattform
4.1.1 markt-/wettbewerbsanalyse bestehender plattformen
4.1.2 anforderungsprofil der marketing-beschaffungsplattform
4.2 konzept der marketing-beschaffungsplattform
4.2.1 aufbau und funktionen des projektmanagers
4.2.2 aufbau und funktionen des budgetmanagers
4.2.3 datenbank der marketing-beschaffungsplattform
4.2.4 analysen und abfragen
4.2.5 das rollen-/rechtesystem