Diplomarbeit, 2011
72 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Effizienzsteigerung im Bancassurance-Bereich und analysiert ausgewählte Optimierungsmodelle. Ziel ist es, die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Banken und Versicherungen zu beleuchten und Erfolgsfaktoren sowie Optimierungspotenziale aufzuzeigen.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung führt in die Thematik des Bancassurance ein und beschreibt die Relevanz der effizienten Gestaltung von Kooperationen zwischen Banken und Versicherungen. Es wird die Problematik der Potentialausschöpfung im Bancassurance-Bereich angesprochen und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert. Die Arbeit dient als Grundlage für ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen des Bancassurance-Marktes.
2 Bancassurance: Dieses Kapitel definiert Bancassurance, grenzt es von anderen Kooperationsformen ab und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven – aus Sicht der Banken, der Versicherungen und der Kunden. Es wird der deutsche Markt analysiert und ein europäischer Vergleich gezogen, um das Wachstumspotential und die Marktstrukturen aufzuzeigen.
3 Bancassurance in der Praxis: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Motiven für Bancassurance-Kooperationen, sowohl auf Seiten der Banken und Versicherungen als auch aus Kundensicht. Es analysiert grundlegende Einflussfaktoren wie Rahmenbedingungen auf Unternehmensebene und staatliche Regulierungen. Es werden verschiedene Bancassurance-Modelle (Kooperationsstrukturen, Joint Ventures etc.) sowie die Integration in die Vertriebsstrukturen der Bank detailliert beschrieben. Die verschiedenen Aspekte der Produktpalette und ihrer Integration in den Bankvertrieb werden erläutert.
4 Erfolgsfaktoren für Bancassurance: Das Kapitel untersucht die Erfolgsfaktoren von Bancassurance-Kooperationen. Es beschreibt die Bedeutung der effizienten Potentialausschöpfung durch optimale Nutzung der Kapitalverflechtung und bestehender Rahmenbedingungen. Der Kulturwandel und das Rollenverständnis innerhalb der beteiligten Unternehmen werden analysiert, und der Vertrieb wird als zentrale Schlüsselrolle identifiziert. Produktorientierte Strategien, wie die Fokussierung oder stufenweise Erweiterung des Produktangebots, sowie Ansätze zur Optimierung bestehender Kooperationen (nach Oliver Wyman und BCG) werden detailliert dargestellt und mit einem Experteninterview ergänzt.
Bancassurance, Effizienzsteigerung, Optimierungsmodelle, Banken, Versicherungen, Kooperation, Vertrieb, Produktgestaltung, Erfolgsfaktoren, Kennzahlen, Benchmarks, Marktstrukturen, Regulierungen, Kooperationsmodelle, Kundenorientierung, Wachstumspotential.
Die Diplomarbeit untersucht die Effizienzsteigerung im Bancassurance-Bereich und analysiert ausgewählte Optimierungsmodelle. Ziel ist es, die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Banken und Versicherungen zu beleuchten und Erfolgsfaktoren sowie Optimierungspotenziale aufzuzeigen.
Die Arbeit definiert Bancassurance, grenzt es von anderen Kooperationsformen ab und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven – aus Sicht der Banken, der Versicherungen und der Kunden. Der deutsche Markt wird analysiert und ein europäischer Vergleich gezogen, um das Wachstumspotential und die Marktstrukturen aufzuzeigen.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Bancassurance-Modelle detailliert, darunter Kooperationsstrukturen, Vertriebspartnerschaften, Joint-Venture-Modelle und Konzernmodelle. Die Integration dieser Modelle in die Vertriebsstrukturen der Bank wird ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Bancassurance-Kooperationen. Hierzu gehören die Bedeutung der effizienten Potentialausschöpfung durch optimale Nutzung der Kapitalverflechtung und bestehender Rahmenbedingungen, der Einfluss von Kulturwandel und Rollenverständnis, der Vertrieb als zentrale Schlüsselrolle und produktorientierte Strategien (Fokussierung oder stufenweise Erweiterung des Produktangebots).
Die Arbeit stellt verschiedene Ansätze zur Optimierung bestehender Kooperationen vor, darunter Handlungsoptionen nach Oliver Wyman und den BCG-Ansatz. Ein Experteninterview ergänzt die Analyse.
Die Arbeit analysiert grundlegende Einflussfaktoren wie Rahmenbedingungen auf Unternehmensebene und staatliche Regulierungen, die einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg von Bancassurance-Kooperationen haben.
Die Arbeit beschreibt die Beurteilung des Erfolgs anhand von Kennzahlen und Benchmarks, um die Effizienz von Bancassurance-Kooperationen messbar zu machen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Bancassurance, Bancassurance in der Praxis, Erfolgsfaktoren für Bancassurance und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Die Arbeit dient als Grundlage für ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen des Bancassurance-Marktes und richtet sich an alle, die sich mit der Gestaltung und Optimierung von Kooperationen zwischen Banken und Versicherungen befassen, einschließlich Banken, Versicherungsunternehmen und Berater.
Schlüsselwörter sind: Bancassurance, Effizienzsteigerung, Optimierungsmodelle, Banken, Versicherungen, Kooperation, Vertrieb, Produktgestaltung, Erfolgsfaktoren, Kennzahlen, Benchmarks, Marktstrukturen, Regulierungen, Kooperationsmodelle, Kundenorientierung, Wachstumspotential.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare