Magisterarbeit, 2010
199 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die transnationalen Migrationsprozesse der zweiten Generation srilankisch-tamilischer Migranten in Deutschland. Ziel ist es, die sozialen Netzwerke, die kulturelle Identität und die Zukunftsorientierung dieser Gruppe zu beleuchten. Die Studie analysiert den Einfluss transnationaler Beziehungen auf die Lebensläufe der jungen Menschen.
I. ALLGEMEINER TEIL: Dieser Teil legt das theoretische Fundament der Arbeit. Er definiert den Begriff der transnationalen Migration, beschreibt die Situation in Sri Lanka und die Geschichte der srilankisch-tamilischen Diaspora in Deutschland. Es werden verschiedene Migrationstypen vorgestellt und der Fokus auf die zweite Generation gelegt. Dieser Abschnitt liefert den notwendigen Kontext, um die empirischen Ergebnisse zu verstehen und einzuordnen. Die Kapitel befassen sich mit der komplexen Interaktion zwischen Migration, Identität und Integrationsprozessen im Kontext der srilankisch-tamilischen Gemeinschaft. Die Darstellung der geschichtlichen und soziopolitischen Hintergründe in Sri Lanka bildet die Basis für das Verständnis der Migrationsbewegungen und der Herausforderungen der Diaspora.
II. EMPIRISCHER TEIL: Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Forschung. Er beschreibt die gewählte Methodik (Fragebögen und Interviews) und die Auswahl der Probanden. Die Auswertung der Fragebögen und der detaillierten Interviews mit zwei jungen Frauen ermöglicht eine tiefgehende Analyse der transnationalen Beziehungen und deren Einfluss auf die Lebensläufe der zweiten Generation srilankisch-tamilischer Migranten. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Dimensionen (linguistisch, räumlich, sozial) der transnationalen Vernetzung. Der Teil gliedert sich in zwei Abschnitte: Fragebögen und Interviews. Die Fragebögen bieten einen umfassenden Überblick, während die Interviews detaillierte Einblicke in individuelle Lebensgeschichten geben.
III. AUSWERTUNG: Dieser Abschnitt interpretiert die im zweiten Teil präsentierten empirischen Daten. Er analysiert das Vorhandensein transnationaler Strukturen, die transnationale moralische Ökonomie und die transnationalen Netzwerke. Es wird untersucht, wie diese Faktoren die Biografien der jungen Tamilen und Tamilinnen beeinflusst haben und welche Rolle sie für die Integration und die kulturelle Identität spielen. Die Auswertung verbindet die theoretischen Grundlagen des ersten Teils mit den empirischen Befunden.
Transnationale Migration, Sri Lanka-Tamilen, Zweite Generation, Deutschland, Integration, Diaspora, soziale Netzwerke, kulturelle Identität, moralische Ökonomie, Biografieforschung, qualitative Forschung, Fragebogen, Interview.
Die Arbeit untersucht die transnationalen Migrationsprozesse der zweiten Generation srilankisch-tamilischer Migranten in Deutschland. Im Fokus stehen die sozialen Netzwerke, die kulturelle Identität und die Zukunftsorientierung dieser Gruppe sowie der Einfluss transnationaler Beziehungen auf deren Lebensläufe.
Die Arbeit beleuchtet transnationale soziale Netzwerke und deren Bedeutung, kulturelle Identität und Integration in Deutschland, den Einfluss der Herkunftsfamilie und des Heimatlandes, die Zukunftsorientierung und Lebensplanung der zweiten Generation sowie die transnationale Moralökonomie und ihre Auswirkungen.
Die Studie verwendet eine Mixed-Methods-Ansatz. Es wurden sowohl Fragebögen als auch biografisch-narrative Interviews eingesetzt. Die Auswertung der Daten erfolgte mittels Grounded Theory.
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Ein allgemeiner Teil legt das theoretische Fundament, indem er transnationale Migration, die Situation in Sri Lanka und die Geschichte der srilankisch-tamilischen Diaspora in Deutschland beschreibt. Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der Fragebögen und Interviews, analysiert diese entlang linguistischer, räumlicher und sozialer Dimensionen und gliedert sich in die Analyse der Fragebögen und die Analyse der Interviews. Der letzte Teil wertet die empirischen Daten aus, analysiert das Vorhandensein transnationaler Strukturen, die transnationale moralische Ökonomie und Netzwerke und deren Einfluss auf die Biografien der jungen Tamilen und Tamilinnen.
Im empirischen Teil wurden sowohl Fragebögen an eine größere Gruppe von Personen verteilt als auch ausführliche Interviews mit zwei jungen srilankisch-tamilischen Frauen geführt. Die Auswahlkriterien und die Kontaktaufnahme werden detailliert im empirischen Teil erläutert.
Transnationale Migration, Sri Lanka-Tamilen, Zweite Generation, Deutschland, Integration, Diaspora, soziale Netzwerke, kulturelle Identität, moralische Ökonomie, Biografieforschung, qualitative Forschung, Fragebogen, Interview.
Die Arbeit konzentriert sich auf die sozialen Netzwerke, die kulturelle Identität und die Zukunftsorientierung der zweiten Generation srilankisch-tamilischer Migranten in Deutschland und wie diese Aspekte durch transnationale Beziehungen beeinflusst werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der transnationalen moralischen Ökonomie.
Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der transnationalen Migrationsprozesse der zweiten Generation srilankisch-tamilischer Migranten in Deutschland zu entwickeln und den Einfluss transnationaler Beziehungen auf deren Lebensläufe zu analysieren.
Der allgemeine Teil definiert den Begriff der transnationalen Migration, beschreibt die Situation in Sri Lanka und die Geschichte der srilankisch-tamilischen Diaspora in Deutschland, stellt verschiedene Migrationstypen vor und legt den Fokus auf die zweite Generation. Er liefert den Kontext zum Verständnis der empirischen Ergebnisse.
Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Forschung mit Fragebögen und Interviews und analysiert diese entlang verschiedener Dimensionen. Die detaillierten Interviews liefern tiefgehende Einblicke in individuelle Lebensgeschichten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare