Diplomarbeit, 2008
93 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der psychosozialen Beratung für Menschen mit Krebs und analysiert die Bedeutung dieser Unterstützung im Kontext der Krankheitsbewältigung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle der psychosozialen Beratung bei der Bewältigung der Erkrankung, der emotionalen und sozialen Herausforderungen sowie der Unterstützung bei der Integration in das Alltagsleben nach der Diagnose.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Forschungsstand zu psychosozialer Beratung für Menschen mit Krebs beleuchtet. Kapitel 2 präsentiert medizinische Grundlagen und behandelt die Pathologie der Zelle, Ursachen von Krebserkrankungen und die epidemiologische Situation. Anschließend werden verschiedene Krankheitsmodelle und Ansätze zur Krankheitsverarbeitung vorgestellt, wobei das Coping-Modell und das Konzept der Abwehr im Mittelpunkt stehen.
In Kapitel 4 werden die Belastungen für Menschen mit einer Krebserkrankung näher betrachtet, wobei insbesondere die Diagnosemitteilung und die Krankheitsbewältigung im Vordergrund stehen. Die folgenden Kapitel befassen sich mit dem Thema Beratung und beleuchten verschiedene Beratungsansätze, die Klientenorientierte Gesprächsführung und die Bedeutung der Beratungsbeziehung.
Kapitel 5 analysiert die psychosoziale Beratung in der Onkologie, wobei die Leistungen, Tätigkeitsfelder, Strukturqualität, Personalausstattung, rechtliche Rahmenbedingungen und die Qualitätssicherung im Fokus stehen.
Kapitel 6 befasst sich mit sozialrechtlichen und finanziellen Aspekten der Beratung, wie Zuzahlungen, Schwerbehindertenrecht, Lohnersatzzahlungen, Krankengeld, Übergangsgeld, Härtefonds, Erwerbsminderungsrente und Wiedereingliederung in den Beruf.
Kapitel 7 gibt einen Einblick in das Tumorzentrum „Südharz e.V." und seine psychosoziale Beratungsstelle.
Kapitel 8 beschreibt das Anliegen der Klientenbefragung, während Kapitel 9 die Vorgehensweise bei der Durchführung der Befragung in Kooperation mit dem Tumorzentrum „Südharz e.V." beschreibt.
Kapitel 10 präsentiert die Auswertung der Ergebnisse der Klientenbefragung, wobei die Befragungsdaten in verschiedenen Teilbereichen analysiert werden.
Psychosoziale Beratung, Krebs, Krankheitsbewältigung, Onkologie, Klientenbefragung, Tumorzentrum, Südharz e.V., Sozialrecht, finanzielle Unterstützung, Empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare