Masterarbeit, 2009
57 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit untersucht die Patientenlogistik als Instrument zur Prozessoptimierung im Krankenhaus. Ziel ist es, die Komplexität der Patientenströme zu analysieren und Strategien zur Optimierung vorzuschlagen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Krankenhausorganisation im Kontext von Patientenlogistik und untersucht geeignete logistische Konzepte.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Patientenlogistik im Krankenhaus, die sich aus der Komplexität der Patientenströme und der Notwendigkeit einer effizienten Steuerung ergibt. Es wird die Zielsetzung der Arbeit definiert und der Aufbau erläutert. Die wissenschaftliche Einordnung der Thematik im Kontext von Logistik und Krankenhausmanagement wird vorgenommen.
Krankenhausorganisation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und dem Aufbau von Krankenhausorganisationen. Es werden verschiedene Organisationsstrukturen (funktionale, divisionale, Matrixorganisation) erläutert und deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Patientenlogistik diskutiert. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Aufbau- und Ablauforganisation und deren Einfluss auf die Effizienz des Patiententransports.
Logistik: Das Kapitel definiert den Begriff der Logistik und stellt verschiedene logistische Konzepte und Leistungen vor. Es wird der spezifische Kontext der Logistik in Dienstleistungsunternehmen, insbesondere Krankenhäusern, beleuchtet. Die Kapitel analysieren die Herausforderungen der Krankenhauslogistik und deren Bedeutung für die Patientenversorgung.
Patientenlogistik: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Patientenlogistik, definieren den Bezugrahmen und analysiert die verschiedenen Aspekte dieser. Es untersucht die Herausforderungen, die mit der Planung und Steuerung von Patiententransporten verbunden sind. Die Bedeutung der Patientenlogistik als strategischer Wettbewerbsfaktor wird hervorgehoben.
Konzept- und Strategiebildung: Dieses Kapitel stellt Supply Chain Management (SCM) und Collaborate Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) als Konzepte zur Prozessoptimierung vor. Es wird detailliert erläutert, wie diese Konzepte auf die Patientenlogistik angewendet werden können, insbesondere im Hinblick auf Kooperations-, Prozess- und Informationsmanagement.
Konzeptkritik und Schlussfolgerungen: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen, und bewertet die entwickelte Strategie kritisch.
Patientenlogistik, Krankenhausorganisation, Prozessoptimierung, Supply Chain Management (SCM), Collaborate Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR), Wettbewerbsvorteil, Krankenhauslogistik, Zeitmanagement, Patiententransport.
Die Masterarbeit untersucht die Patientenlogistik als Instrument zur Prozessoptimierung im Krankenhaus. Das Ziel ist die Analyse der komplexen Patientenströme und die Entwicklung von Optimierungsstrategien.
Die Arbeit behandelt die Krankenhausorganisation, verschiedene logistische Konzepte (inkl. deren Anwendung im Krankenhauskontext), die Patientenlogistik als Wettbewerbsvorteil, Supply Chain Management (SCM) und Collaborate Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) zur Prozessoptimierung, sowie eine kritische Reflexion des Patientenlogistikkonzeptes.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Krankenhausorganisation, Logistik, Patientenlogistik, Konzept- und Strategiebildung (mit Fokus auf SCM und CPFR) und abschließend eine Konzeptkritik mit Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung und kritische Reflexion.
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Krankenhausorganisation auf die Patientenlogistik, untersucht die Anwendbarkeit verschiedener logischer Konzepte im Krankenhaus, bewertet das Potential der Patientenlogistik als Wettbewerbsvorteil und entwickelt Strategien zur Prozessoptimierung mittels SCM und CPFR.
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Vorgehensweise. Es werden verschiedene logistische Konzepte vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit im Krankenhauskontext untersucht. Die Analyse der Patientenströme und die Entwicklung von Optimierungsstrategien basieren auf bestehenden wissenschaftlichen Erkenntnissen und Literatur.
Die Arbeit erläutert detailliert Supply Chain Management (SCM) und Collaborate Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) und deren Anwendung auf die Patientenlogistik, inklusive Aspekten des Kooperations-, Prozess- und Informationsmanagements.
Die Schlussfolgerungen bewerten die entwickelte Strategie kritisch und untersuchen das Potential der Patientenlogistik als Wettbewerbsvorteil durch den Einsatz von SCM und CPFR. Die Arbeit beinhaltet eine kritische Würdigung des gesamten Konzepts.
Schlüsselwörter sind: Patientenlogistik, Krankenhausorganisation, Prozessoptimierung, Supply Chain Management (SCM), Collaborate Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR), Wettbewerbsvorteil, Krankenhauslogistik, Zeitmanagement, Patiententransport.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Krankenhausmanager und alle, die sich mit der Optimierung von Prozessen im Krankenhauswesen beschäftigen.
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare