Magisterarbeit, 2010
99 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der literarischen Verarbeitung von Hafterfahrungen deutscher Frauen unter diktatorischen Regimen zwischen 1938 und 1954. Ziel ist es, die verschiedenen Formen der Haft und deren Auswirkungen auf die betroffenen Frauen im Stalinismus, Nationalsozialismus und der DDR zu vergleichen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf drei biographische Texte von Margarete Buber-Neumann, Barbara Reimann und Erika Riemann.
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas und stellt die drei Autorinnen und ihre Werke vor. Kapitel 2 diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs von Hafterfahrungen unter unterschiedlichen Diktaturen. Kapitel 3 präsentiert die Autorinnen und ihre Lebensläufe, während Kapitel 4 die biografischen/autobiografischen Texte detailliert beschreibt. Kapitel 5 behandelt die Umstände der Verhaftung der Autorinnen unter den jeweiligen Systemen. Kapitel 6 geht auf die verschiedenen Haftanstalten ein, in denen die Autorinnen inhaftiert waren, und stellt den Gulag, das Konzentrationslager und das Speziallager gegenüber. In Kapitel 7 werden die Beschreibungen der Haftbedingungen in den Texten analysiert, unterteilt in die Ankunft im Gefängnis, Isolationshaft und Folter, die allgemeinen Haftbedingungen, die Gemeinschaftsgefüge und die Rolle der politischen Überzeugung während der Haft. Kapitel 8 beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Rehabilitation und Ignoranz nach der Entlassung auf die Schreibmotivation der Autorinnen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Hafterfahrungen, literarische Verarbeitung, biographische Texte, Stalinismus, Nationalsozialismus, DDR, Gulag, Konzentrationslager, Speziallager, Opferkonkurrenz, Schreibmotivation und Rehabilitation. Die Arbeit analysiert und vergleicht die Erfahrungen von deutschen Frauen unter diktatorischen Regimen und beleuchtet die unterschiedlichen Formen der Repression und ihre Auswirkungen auf die Betroffenen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare