Examensarbeit, 2010
100 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die moralische Vertretbarkeit der Kindesabgabe durch Babyklappen und anonyme Geburten. Sie analysiert die gegenwärtige Situation, die rechtlichen Aspekte und die ethischen Implikationen dieser Praktiken. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Thematik zu liefern und verschiedene Perspektiven zu beleuchten.
0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Babyklappen und anonymen Geburten ein und skizziert den zentralen Konflikt zwischen dem Recht des Kindes auf Leben und dem Recht auf Kenntnis der Herkunft. Sie beschreibt die kontroversen öffentlichen und politischen Diskussionen um diese Praktiken und kündigt den Aufbau der Arbeit an.
1. Gegenwärtige Situation: Dieses Kapitel beschreibt die geschichtliche Entwicklung von Babyklappen und anonymen Geburten. Es analysiert die Funktionsweise von Babyklappen, ihre Probleme und den aktuellen Stand. Ähnlich wird die anonyme Geburt behandelt, inklusive ihrer Verfahren, Probleme und der aktuellen Situation. Zusätzlich werden Projekte vorgestellt, die ungewollten Schwangerschaften alternative Lösungen anbieten.
2. Rechtliche Aspekte: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen von Babyklappen und anonymen Geburten. Es untersucht die relevanten Aspekte des Familienrechts, Personenstandsrechts, Strafrechts (einschließlich Personenstandsfälschung, Aussetzung, Unterhaltsentziehung, Verletzung der Fürsorgepflicht, Entziehung Minderjähriger, Kinderhandel), Adoptionsrechts, internationalen Rechts (Kinderkonvention der Vereinten Nationen, Haager Konvention, Europäische Menschenrechtskonvention) und Verfassungsrechts. Die Diskussion umfasst die relevanten Grundrechte und die politischen Entwicklungen in Bezug auf Gesetzesentwürfe und Stellungnahmen des Deutschen Ethikrates.
3. Ethik: Das Kapitel widmet sich der ethischen Bewertung von Babyklappen und anonymen Geburten. Es untersucht die zugrundeliegenden Absichten (Leben retten, extreme Notlage), die Alternativen (Schwangerschaftsabbruch, Aussetzung, Tötung) und die Folgen für alle Beteiligten (Kind, Mutter, Vater, Familie). Die Analyse berücksichtigt das Prinzip des geringeren Übels und endet mit einem Ausblick auf Schwangerschaftsberatung, Adoption und Verbesserungsvorschläge.
Babyklappe, anonyme Geburt, Kindesabgabe, Moral, Ethik, Recht, Familienrecht, Strafrecht, Verfassungsrecht, Grundrechte, Kindeswohl, Elternrechte, Adoption, Schwangerschaftsberatung, politische Entwicklungen, Deutscher Ethikrat.
Diese Arbeit untersucht die moralische Vertretbarkeit der Kindesabgabe durch Babyklappen und anonyme Geburten. Sie analysiert die gegenwärtige Situation, die rechtlichen Aspekte und die ethischen Implikationen dieser Praktiken und zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Thematik zu liefern und verschiedene Perspektiven zu beleuchten.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen von Babyklappen und anonymen Geburten, die ethische Bewertung der Kindesabgabe unter Berücksichtigung verschiedener Prinzipien, die Folgen für das Kind, die Mutter und den Vater, Alternativen zu Babyklappen und anonymen Geburten sowie die politischen Entwicklungen und Diskurse zum Thema.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Gegenwärtige Situation, Rechtliche Aspekte und Ethik. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beschreibt die geschichtliche Entwicklung und den aktuellen Stand von Babyklappen und anonymen Geburten. Das dritte Kapitel analysiert die relevanten rechtlichen Aspekte, einschließlich Familien-, Personenstands-, Straf-, Adoptions- und Verfassungsrecht sowie internationaler Rechtsinstrumente. Das vierte Kapitel widmet sich der ethischen Bewertung, berücksichtigt das Prinzip des geringeren Übels und die Folgen für alle Beteiligten. Ein Resümee fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit beleuchtet das Familienrecht, Personenstandsrecht, Strafrecht (Personenstandsfälschung, Aussetzung, Unterhaltsentziehung, Verletzung der Fürsorgepflicht, Entziehung Minderjähriger, Kinderhandel), Adoptionsrecht, internationales Recht (Kinderkonvention der Vereinten Nationen, Haager Konvention, Europäische Menschenrechtskonvention) und Verfassungsrecht (relevante Grundrechte). Sie analysiert auch die politischen Entwicklungen und Gesetzesentwürfe zum Thema.
Die ethische Bewertung konzentriert sich auf die Absichten (Leben retten, extreme Notlage), die Alternativen (Schwangerschaftsabbruch, Aussetzung, Tötung) und die Folgen für das Kind, die Mutter, den Vater und die Familie. Das Prinzip des geringeren Übels wird berücksichtigt. Die Arbeit betrachtet auch die Bedeutung von Schwangerschaftsberatung und Adoption.
Die Arbeit nennt Beispiele wie das Moses-Projekt des Sozialdienstes katholischer Frauen und SterniPark e. V. mit dem „Projekt Findelbaby“. Sie erwähnt auch verschiedene Gesetzesentwürfe zur Regelung anonymer Geburten und Stellungnahmen des Deutschen Ethikrates.
Die Arbeit liefert ein umfassendes Bild der Thematik, beleuchtet verschiedene Perspektiven und analysiert die komplexen rechtlichen und ethischen Implikationen von Babyklappen und anonymen Geburten. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Resümee der Arbeit zusammengefasst.
Schlüsselwörter sind: Babyklappe, anonyme Geburt, Kindesabgabe, Moral, Ethik, Recht, Familienrecht, Strafrecht, Verfassungsrecht, Grundrechte, Kindeswohl, Elternrechte, Adoption, Schwangerschaftsberatung, politische Entwicklungen, Deutscher Ethikrat.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare