Bachelorarbeit, 2008
30 Seiten, Note: 2
Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik
Diese Bachelorarbeit analysiert die Weimarer Reichsverfassung, bewertet ihr Verfassungswerk und untersucht, ob sie gravierende Konstruktionsfehler aufwies. Die Arbeit ordnet die Verfassung in ihren historischen Kontext ein, analysiert zentrale Bestimmungen (Reichspräsident, Reichstag, Reichsrat, Grundrechte) und vergleicht sie mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Die Leitfrage lautet: „Die Weimarer Reichsverfassung – eine Verfassung mit Konstruktionsfehlern?“
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Konstruktionsfehlern der Weimarer Reichsverfassung und deren Bedeutung für die Entwicklung des Grundgesetzes. Sie kontextualisiert die positive anfängliche Bewertung der Verfassung mit der späteren Wahrnehmung als gescheiterte Republik und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Einordnung in den historischen Kontext: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf des Ersten Weltkriegs und die damit verbundenen sozialen und politischen Spannungen, die zum Zusammenbruch des Kaiserreichs führten. Es beleuchtet die Oktoberreformen als wichtigen Schritt zur parlamentarischen Monarchie und die Novemberrevolution als den entscheidenden Wendepunkt zum Sturz der Monarchie und der Errichtung einer provisorischen Regierung. Die Kapitel betont die unterschiedlichen Meinungen über die Lebensfähigkeit der Oktoberreform und die Herausforderungen der Nachkriegszeit, welche die Gestaltung der neuen Verfassung maßgeblich prägten.
Weimarer Reichsverfassung, Grundgesetz, Novemberrevolution, Oktoberreformen, Reichspräsident, Reichstag, Reichsrat, Grundrechte, Parlamentarismus, Demokratie, Konstruktionsfehler, historisches Scheitern, Verfassungsgeschichte Deutschlands.
Die Arbeit analysiert die Weimarer Reichsverfassung, bewertet ihr Verfassungswerk und untersucht mögliche gravierende Konstruktionsfehler. Sie ordnet die Verfassung in ihren historischen Kontext ein, analysiert zentrale Bestimmungen (Reichspräsident, Reichstag, Reichsrat, Grundrechte) und vergleicht sie mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Die Weimarer Reichsverfassung – eine Verfassung mit Konstruktionsfehlern?“
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einordnung der Weimarer Reichsverfassung in den historischen Kontext des Ersten Weltkriegs und der Novemberrevolution; Analyse der wichtigsten Bestimmungen der Weimarer Reichsverfassung; Bewertung der Stärken und Schwächen der Weimarer Reichsverfassung; Vergleich der Weimarer Reichsverfassung mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland; Untersuchung der Frage nach Konstruktionsfehlern der Weimarer Reichsverfassung und deren Bedeutung für die Entwicklung des Grundgesetzes.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Einordnung in den historischen Kontext, Die Verfassungsgebung, Das Verfassungswerk von Weimar (inkl. Unterkapitel zu Verfassungsbestimmungen und Bewertung), Das Grundgesetz – Abgrenzung von Weimar? (inkl. Unterkapitel zu Bundespräsident, Bundestag/Bundesregierung, Bundesrat und Grundrechten), Schluss.
Die Arbeit ordnet die Weimarer Reichsverfassung in den historischen Kontext des Ersten Weltkriegs und der Novemberrevolution ein. Sie beleuchtet die Oktoberreformen und die Herausforderungen der Nachkriegszeit, die die Gestaltung der neuen Verfassung maßgeblich beeinflussten. Die unterschiedlichen Meinungen über die Lebensfähigkeit der Oktoberreform werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit analysiert detailliert die wichtigsten Bestimmungen der Weimarer Reichsverfassung, darunter die Rolle des Reichspräsidenten, des Reichstags, des Reichsrats und die Grundrechte. Diese werden im Vergleich zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland betrachtet.
Die Arbeit untersucht, ob die Weimarer Reichsverfassung gravierende Konstruktionsfehler aufwies und welche Bedeutung diese für die Entwicklung des Grundgesetzes hatten. Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Ein abschließendes Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter sind: Weimarer Reichsverfassung, Grundgesetz, Novemberrevolution, Oktoberreformen, Reichspräsident, Reichstag, Reichsrat, Grundrechte, Parlamentarismus, Demokratie, Konstruktionsfehler, historisches Scheitern, Verfassungsgeschichte Deutschlands.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare