Magisterarbeit, 1999
159 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Trailern zur Eigenwerbung bei verschiedenen deutschen Fernsehsendern. Ziel ist es, die Formate und Gestaltungsprinzipien der Trailer zu analysieren und zu vergleichen, um Muster und Unterschiede aufzuzeigen. Die Studie fokussiert auf die Beziehung zwischen Trailergestaltung und Sender-Corporate Identity.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Arbeit, die darin besteht, die Formate und Gestaltungsprinzipien von Trailern im deutschen Fernsehen zu analysieren und zu vergleichen. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert und der theoretische Rahmen abgesteckt, der die Untersuchung trägt.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Analyse. Es beleuchtet die Programmkonkurrenz im dualen deutschen Fernsehsystem, das moderne Zuschauerverhalten und die Kommunikationsstrategien der Sender. Besonderes Augenmerk liegt auf Programm-Promotion als Marketinginstrument und dem Einfluss des Fernsehdesigns und der Corporate Identity auf die Trailergestaltung. Die verschiedenen Senderprofile werden vorgestellt und die Definition und Entwicklung von Trailern erläutert, inklusive ihres Einsatzes in Deutschland und einem Überblick über relevante empirische Studien.
Analyse und Vergleich: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Durchführung der Analyse. Es wird das Untersuchungsziel präzisiert, die Stichprobe definiert, der Untersuchungszeitraum festgelegt und die Kategorien der Analyse erläutert. Die Vorgehensweise bei der Datenaufbereitung und -auswertung wird detailliert beschrieben.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Es werden Häufigkeitsverteilungen für das Gesamttraileraufkommen, die Trailerkategorien, Programmsparten und Trailerlängen vorgestellt. Die formalen Aspekte der Trailergestaltung (Video- und Audio-Design sowie Corporate Design) werden analysiert und im Detail beschrieben. Schließlich werden die inhaltlichen Aspekte beleuchtet, einschließlich narrativer und dramaturgischer Strukturen, abweichender Konstruktionsprinzipien und außerkontextueller Bezüge. Die Ergebnisse werden nach Programmgenres differenziert ausgewertet.
Trailer, Programmpromotion, Fernsehwerbung, Corporate Identity, Fernsehdesign, ARD, ZDF, RTL, SAT.1, ProSieben, ARTE, Analyse, Vergleich, Empirie, Zuschauerverhalten, Kommunikationsstrategien.
Diese Arbeit analysiert die Verwendung von Trailern zur Eigenwerbung bei verschiedenen deutschen Fernsehsendern. Der Fokus liegt auf der Analyse und dem Vergleich der Formate und Gestaltungsprinzipien der Trailer, um Muster und Unterschiede aufzuzeigen und die Beziehung zwischen Trailergestaltung und Sender-Corporate Identity zu untersuchen.
Die Studie untersucht die Trailereinsatzstrategien der folgenden Sender: ARD, ZDF, RTL, SAT.1, ProSieben und ARTE.
Die Analyse umfasst sowohl die formalen Aspekte der Trailergestaltung (Bild- und Tonbearbeitung, Corporate Design) als auch die inhaltlichen Aspekte (narrative und dramaturgische Strukturen, abweichende Konstruktionsprinzipien, außerkontextuelle Bezüge). Die Analyse berücksichtigt auch die Beziehung zwischen Trailergestaltung und Programmgenre.
Die Arbeit beschreibt detailliert die methodische Durchführung der Analyse, einschließlich Untersuchungsziel, Stichprobe, Untersuchungszeitraum, Kategorien der Analyse und die Vorgehensweise bei der Datenaufbereitung und -auswertung.
Die Ergebnisse umfassen Häufigkeitsverteilungen für das Gesamttraileraufkommen, die Trailerkategorien, Programmsparten und Trailerlängen. Die Analyse umfasst detaillierte Beschreibungen der formalen und inhaltlichen Aspekte der Trailergestaltung, differenziert nach Programmgenres.
Schlüsselwörter sind: Trailer, Programmpromotion, Fernsehwerbung, Corporate Identity, Fernsehdesign, ARD, ZDF, RTL, SAT.1, ProSieben, ARTE, Analyse, Vergleich, Empirie, Zuschauerverhalten, Kommunikationsstrategien.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, einen Abschnitt zur Analyse und zum Vergleich, die Präsentation der Ergebnisse und eine Zusammenfassung. Der theoretische Hintergrund beleuchtet u.a. Programmkonkurrenz, Zuschauerverhalten, Kommunikationsstrategien der Sender, Fernsehdesign und Corporate Identity sowie relevante empirische Studien. Die Analyse beschreibt die Methodik und die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und zusammengefasst.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Formate und Gestaltungsprinzipien von Trailern im deutschen Fernsehen zu analysieren und zu vergleichen, um Muster und Unterschiede aufzuzeigen und den Einfluss der Corporate Identity auf die Trailergestaltung zu untersuchen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare