Diplomarbeit, 2007
92 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Nutzungsmotiven von Lesern deutschsprachiger Zeitungen in Südamerika am Beispiel der Brasil Post. Ziel ist es, die Bedürfnisse und Erwartungen der Leser dieser Zeitung zu analysieren und so einen Einblick in die Rolle der deutschsprachigen Medien im Ausland zu gewinnen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Phänomen der deutschsprachigen Presse im Ausland beleuchtet. Es wird die Fragestellung der Arbeit sowie der Stand der Forschung und die Vorgehensweise vorgestellt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Uses-and-Gratifications-Approach, einem theoretischen Modell, das zur Analyse von Mediennutzungsmotiven herangezogen wird. Kapitel 3 stellt den Untersuchungsgegenstand, die Brasil Post, und das Land Brasilien vor. Kapitel 4 beschreibt die Untersuchungsmethode, die in dieser Arbeit angewendet wurde. Das fünfte Kapitel analysiert die Nutzungsmotive der Leser der Brasil Post und stellt die Ergebnisse der Studie dar.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Deutschsprachige Presse im Ausland, Brasilien, Deutschstämmige, Integration, Uses-and-Gratifications-Approach, Mediennutzungsmotive, Brasil Post, Empirische Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare