Forschungsarbeit, 2010
37 Seiten
Die Arbeit untersucht die Integration von Social Software in Business Process Management (BPM). Ziel ist es, die Konzepte, Prinzipien und Herausforderungen von Social BPM zu beleuchten und aktuelle Entwicklungen zu analysieren. Die Arbeit betrachtet sowohl technologische Aspekte als auch Auswirkungen auf Rollenverständnis und Prozessoptimierung.
1. Einleitung & Motivation: Dieses Kapitel führt in die Thematik von Social BPM ein und begründet die Relevanz der Untersuchung. Es skizziert den Kontext, in dem Social Software und BPM aufeinandertreffen und legt die Forschungsfragen fest, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Motivation für diese Arbeit liegt in der zunehmenden Verbreitung von Social Software und deren Potenzial für die Optimierung von Geschäftsprozessen.
2. Grundkonzepte: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beschreibt grundlegende Konzepte von Web 2.0 und Social Software, definiert zentrale Begriffe und analysiert deren Charakteristika und Prinzipien. Weiterhin wird das klassische Rollenverständnis im BPM beleuchtet und als Basis für den Vergleich mit dem Social BPM Ansatz verwendet. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung des Verständnisses dieser Grundkonzepte für die nachfolgende Analyse von Social BPM.
3. Untersuchungsansatz: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es präsentiert einen Überblick über relevante Literatur (Review) und detailliert die Vorgehensweise bei der Untersuchung von Social BPM. Die dargestellte Methodik dient als Grundlage für die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit.
4. Erweiterte Konzepte: Aufbauend auf den Grundkonzepten werden hier erweiterte Konzepte von Social BPM vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Social Software und BPM, der Anwendung von Prinzipien der Social Software im BPM Kontext, dem Thema Empowerment und agilem BPM, sowie auf dem Social BPM Lebenszyklus. Dieses Kapitel zeigt auf, wie die Integration von Social Software die traditionellen BPM-Ansätze erweitert und verbessert.
5. Aktuelle Entwicklung und offene Probleme im Social BPM: Dieses Kapitel beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Bereich Social BPM, einschließlich Technologieoptionen, Prozessdefinition, Prozessoptimierung, Rollenverständnis und Charakteristiken. Es analysiert gleichzeitig die Herausforderungen und offenen Probleme, die mit der Implementierung und dem Einsatz von Social BPM verbunden sind. Die Diskussion der offenen Probleme unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Forschung und Entwicklung in diesem Bereich.
6. Aktuelle Prototypen: Dieses Kapitel präsentiert aktuelle Prototypen, wie ARISalign und collMap, welche Social-BPM-Konzepte implementieren. Die Beschreibung dieser Prototypen veranschaulicht konkrete Umsetzungen der im vorherigen Kapitel diskutierten Konzepte und verdeutlicht den aktuellen Stand der Technologie.
7. Bedeutung für den Bezugsrahmen: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Social BPM innerhalb eines umfassenderen Bezugsrahmens. Es zeigt die Relevanz der in der Arbeit behandelten Konzepte und Erkenntnisse für die Praxis und die weitere Forschung auf und verortet Social BPM im Kontext anderer relevanter Felder.
Social BPM, Business Process Management, Web 2.0, Social Software, Enterprise 2.0, Prozessoptimierung, Rollenverständnis, Empowerment, Agilität, Technologieoptionen, Prototypen.
Die Arbeit untersucht die Integration von Social Software in Business Process Management (BPM). Sie beleuchtet Konzepte, Prinzipien und Herausforderungen von Social BPM und analysiert aktuelle Entwicklungen, sowohl technologische Aspekte als auch Auswirkungen auf Rollenverständnis und Prozessoptimierung.
Die Arbeit behandelt die Integration von Web 2.0 und Social Software in BPM, das Rollenverständnis und Empowerment im Social BPM, die Prozessoptimierung und -modellierung im Kontext von Social BPM, aktuelle Technologieoptionen und Prototypen sowie Herausforderungen und offene Probleme im Social BPM.
Die Arbeit ist in neun Kapitel gegliedert: Einleitung & Motivation, Grundkonzepte (Web 2.0, Social Software, Enterprise 2.0, klassisches BPM), Untersuchungsansatz (Review, Vorgehensweise), Erweiterte Konzepte (Beziehungen zwischen Social Software und BPM, Prinzipien von Social Software im BPM, Empowerment und Agiles BPM, Social BPM Lebenszyklus), Aktuelle Entwicklung und offene Probleme im Social BPM (Technologieoptionen, Prozessdefinition, Prozessoptimierung, Rollenverständnis, Charakteristik), Aktuelle Prototypen (ARISalign, collMap), Bedeutung für den Bezugsrahmen, Zusammenfassung und Fazit sowie Ausblick.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Konzepte, Prinzipien und Herausforderungen von Social BPM zu beleuchten und aktuelle Entwicklungen zu analysieren. Es werden sowohl technologische Aspekte als auch Auswirkungen auf Rollenverständnis und Prozessoptimierung betrachtet.
Schlüsselwörter sind: Social BPM, Business Process Management, Web 2.0, Social Software, Enterprise 2.0, Prozessoptimierung, Rollenverständnis, Empowerment, Agilität, Technologieoptionen, Prototypen.
Die Arbeit beschreibt im Kapitel "Untersuchungsansatz" die Methodik, die einen Überblick über relevante Literatur (Review) und die detaillierte Vorgehensweise bei der Untersuchung von Social BPM beinhaltet. Diese Methodik dient der wissenschaftlichen Validität der Ergebnisse.
Die Arbeit nennt als Beispiele für aktuelle Prototypen ARISalign und collMap (ein Forschungsprototyp), die Social-BPM-Konzepte implementieren.
Das Kapitel "Aktuelle Entwicklung und offene Probleme im Social BPM" analysiert Herausforderungen und offene Probleme im Zusammenhang mit der Implementierung und dem Einsatz von Social BPM, z.B. in Bezug auf Technologieoptionen, Prozessdefinition, Prozessoptimierung, Rollenverständnis und die Charakteristik von Social BPM.
Das Kapitel "Bedeutung für den Bezugsrahmen" erläutert die Bedeutung von Social BPM in einem umfassenderen Kontext und zeigt die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis und weitere Forschung auf.
Der Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" bietet eine detaillierte Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare