Bachelorarbeit, 2010
37 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Beat-Generation, ihre Entstehung im Kontext der Nachkriegsgesellschaft der USA und deren literarische Ausprägung. Das Ziel ist es, die Ideale und Denkweisen der Beat-Autoren aufzuzeigen und diese im Vergleich zu den vorherrschenden gesellschaftlichen Normen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Gegenkultur der Beat-Generation als Reaktion auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aufschwung der Nachkriegszeit.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Beat-Generation ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Sie verweist auf die Ambivalenz der Bezeichnung „Generation“ im Kontext der lose verbundenen Gruppe von Autoren und beschreibt den Ansatz der Arbeit: die Analyse der Ideale der Beat-Autoren und deren Darstellung in ausgewählten Werken im Kontext der amerikanischen Nachkriegsgesellschaft. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der einen historischen Überblick, die Vorstellung der Ideale der Beat-Generation und schließlich Textanalysen von Kerouacs „On the Road“ und Burroughs' „Naked Lunch“ umfasst.
2. Die Beat-Generation: Dieses Kapitel definiert die Beat-Generation, benennt die zentralen Figuren Jack Kerouac, Allen Ginsberg und William S. Burroughs, und erläutert die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs „Beat“: körperliche und gesellschaftliche Ausgestossenheit, die Affinität zur Bebop-Musik und die spirituelle Suche nach Erleuchtung. Es wird der Einfluss von Herbert Huncke auf die Gruppe hervorgehoben und der Übergang zur Beschreibung der amerikanischen Gesellschaft der 40er und 50er Jahre vorbereitet.
3. Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg. Der wirtschaftliche Aufschwung, die Entstehung einer Konsumgesellschaft und die dominierenden Werte der Zeit (Familie, Glaube, Recht und Ordnung) werden beschrieben. Der Einfluss der Atombombe und der Kalte Krieg auf die gesellschaftliche Stimmung und die technologische Entwicklung werden beleuchtet. Das Kapitel beschreibt die paradoxe Situation des Wohlstands, der durch die Aufrüstung und die Angst vor Atomkrieg entstand und gleichzeitig die Machtlosigkeit des Einzelnen betonte.
Beat-Generation, Jack Kerouac, William S. Burroughs, Allen Ginsberg, Nachkriegsgesellschaft, Amerika, Gegenkultur, Konsumgesellschaft, „On the Road“, „Naked Lunch“, Bebop, Ideologie, Systemkritik, Existentialismus.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Beat-Generation. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit analysiert die Beat-Generation im Kontext der amerikanischen Nachkriegsgesellschaft, ihre Ideale, ihre literarische Ausprägung und ihren Einfluss als Gegenkulturbewegung. Der Fokus liegt auf den Werken von Jack Kerouac ("On the Road") und William S. Burroughs ("Naked Lunch").
Die Arbeit behandelt die gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen, die zur Entstehung der Beat-Generation führten, ihre Ideale und Idole im Vergleich zu den gesellschaftlichen Normen, die Analyse der literarischen Werke von Kerouac und Burroughs als Ausdruck der Beat-Ideologie, die Bedeutung des Begriffs "Beat" und die Beat-Generation als Gegenkulturbewegung.
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Figuren der Beat-Generation: Jack Kerouac und William S. Burroughs. Ihre Werke "On the Road" und "Naked Lunch" werden im Detail analysiert, um die Beat-Ideologie zu veranschaulichen. Allen Ginsberg wird ebenfalls als wichtige Figur genannt.
Die Arbeit beleuchtet den historischen Hintergrund der Beat-Generation im Kontext der amerikanischen Nachkriegsgesellschaft der 1940er und 1950er Jahre. Sie beschreibt den wirtschaftlichen Aufschwung, die Entstehung der Konsumgesellschaft, die vorherrschenden Werte und den Einfluss von Faktoren wie dem Kalten Krieg und der Atombombe auf die gesellschaftliche Stimmung.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Beat-Generation selbst, dem historischen Hintergrund, den Idealen der Beat-Generation und abschließend einer Zusammenfassung. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen detaillierten Überblick über den Inhalt der jeweiligen Abschnitte.
Die Schlüsselwörter umfassen: Beat-Generation, Jack Kerouac, William S. Burroughs, Allen Ginsberg, Nachkriegsgesellschaft, Amerika, Gegenkultur, Konsumgesellschaft, "On the Road", "Naked Lunch", Bebop, Ideologie, Systemkritik, Existentialismus.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Ideale und Denkweisen der Beat-Autoren aufzuzeigen und diese im Vergleich zu den vorherrschenden gesellschaftlichen Normen zu analysieren. Sie untersucht die Beat-Generation als Reaktion auf den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aufschwung der Nachkriegszeit und beleuchtet sie als Gegenkulturbewegung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare