Bachelorarbeit, 2009
43 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelorarbeit untersucht die Entstehung und Funktionsweise der Europäischen Währungsunion (EWU) mit einem Schwerpunkt auf der Kritik am Euro und den Erwartungen an dessen Erfolg.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Europäischen Währungsunion und erläutert die Entstehung des Euro. Kapitel 2 beleuchtet die historischen Wurzeln des EWS, den Maastrichter Vertrag und die Erwartungen an die monetäre Integration. Das dritte Kapitel behandelt die Kritik der Maastricht-Kritiker an der EWU, analysiert die Anforderungen an die gemeinsame Zentralbank und die einzelnen Fiskalpolitiken. Kapitel 4 befasst sich mit der Frage, ob die EU aus theoretischer Sicht ein optimaler Währungsraum ist. Kapitel 5 untersucht die Erfolgsanalyse der EWU, die Stabilität des Euro und dessen Einfluss auf den Handel. Darüber hinaus werden der Stabilitäts- und Wachstumspakt sowie die Frage „Does One Size Fit All?“ behandelt.
Europäische Währungsunion (EWU), Euro, Maastricht-Kriterien, Maastricht-Kritiker, Optimaler Währungsraum, Stabilität, Handel, Stabilitäts- und Wachstumspakt, Konvergenzkriterien, Europäisches System der Zentralbanken (ESZB), Europäische Zentralbank (EZB).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare