Examensarbeit, 2009
76 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die potenziellen Vorteile der frühen Bewegungserziehung für die Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb. Sie zielt darauf ab, das Zusammenspiel von Bewegung, Sprache und Schriftsprache im Elementarbereich zu erforschen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Kinder durch gezielte Bewegungserziehung in ihrer Entwicklung zum Lesen und Schreiben unterstützt werden können.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Schriftspracherwerb im Kontext der aktuellen Bildungsdiskussion dar. Sie beleuchtet die Problematik von Entwicklungsverzögerungen im Elementarbereich und die Bedeutung frühkindlicher Förderung.
Kapitel 2 befasst sich mit der kognitiven Entfaltung des Kindes im frühkindlichen Bildungsprozess und argumentiert, dass Lesen- und Schreibenlernen nicht unabhängig von Bewegung stattfinden. Hier wird die aktuelle gesellschaftliche Relevanz des Schriftspracherwerbs sowie die Bedeutung von Bewegung im Thüringer Bildungsplan beleuchtet.
Kapitel 3 erörtert die Bedeutung der Bewegungserziehung im Elementarbereich für die Persönlichkeitsbildung, den Sozial-Kompetenzerwerb, die Gesundheitsförderung sowie die sensomotorische Integration und den Aufbau spezifischer Leistungen.
Kapitel 4 befasst sich mit der Rolle des Spielens als Auslöser und Träger von Bewegungsimpulsen und analysiert die Bedeutung rhythmischer Formungen für die Entwicklung des Kindes.
Kapitel 5 definiert und beschreibt die Funktionen des frühkindlichen Schriftspracherwerbs. Der Fokus liegt auf den Bereichen Graphomotorik und phonologische Bewusstheit sowie deren Verbindung zur Bewegung und Rhythmik. Es werden auch mögliche Entwicklungsschwierigkeiten in diesen Bereichen betrachtet.
Kapitel 6 analysiert die kausalen Beziehungen zwischen Bewegung, Sprache und Schrift und stellt die Bedeutung dieser Interaktion für den Schriftspracherwerb dar.
Kapitel 7 widmet sich der Gestaltung einer speziellen Bewegungserziehung, die die Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb unterstützt. Es werden ein Übungskonzept und Prognosen zur Durchführung vorgestellt.
Schriftspracherwerb, frühe Bewegungserziehung, Elementarbereich, kognitiv, sensomotorische Integration, Spiel, Rhythmik, Graphomotorik, phonologische Bewusstheit, Entwicklungsverzögerungen, Förderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare