Diplomarbeit, 2005
119 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit zielt auf die Entwicklung einer Methodik zur Unterstützung der Flexibilitätsplanung in globalen Produktionsnetzwerken ab. Das Problem wird in strategische (Gestaltung von Flexibilitätspotentialen) und taktische (Optimierung der Nutzung dieser Potentiale) Ebenen zerlegt. Ein Operations-Research-basiertes Modell dient der optimalen Planung und Nutzung der Flexibilität. Die Rechenperformance spielt eine entscheidende Rolle. Ein monetäres Bewertungsmodell berücksichtigt die relevanten Gegebenheiten des Produktionsnetzwerks.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Automobilindustrie durch Globalisierung, Innovations- und Kostendruck sowie Überkapazitäten. Die Flexibilisierung des Produktionsnetzwerks wird als erfolgversprechendste Strategie zur Bewältigung dieser Herausforderungen identifiziert. Die Arbeit beschreibt die Entwicklung einer Methodik zur Unterstützung der Flexibilitätsplanung in globalen Produktionsnetzwerken.
2 Grundlagen zur Gestaltung flexibler Produktionsnetzwerke: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Produktionsnetzwerk" und beschreibt seine Charakteristika in der Automobilindustrie. Es differenziert zwischen verschiedenen Flexibilitätsarten (Volumen- und Baureihenflexibilität) und deren Zusammenhang mit Kapazitäten. Schließlich wird die Einordnung der Gestaltung von Produktionsnetzwerken in den Kontext des Supply Chain Managements erläutert und eine graphentheoretische Modellierung vorgestellt.
3 Stand der Forschung und Technik zur Gestaltung flexibler Produktionsnetzwerke: Dieses Kapitel analysiert bestehende Ansätze zur Flexibilitätsplanung und diskutiert Operations-Research-Modelle zur Optimierung von Produktionsnetzwerken. Es werden qualitative Handlungsempfehlungen und quantitative Modelle vorgestellt und kritisch bewertet. Die Defizite der bisherigen Ansätze werden aufgezeigt und der daraus resultierende Handlungsbedarf abgeleitet.
4 Entwicklung eines Optimierungsmodells für flexible Produktionsnetzwerke: Aufgrund der Komplexität der Planungsaufgabe wird ein zweistufiges Modell (strategisch und taktisch) entwickelt. Es basiert auf einem monetären Bewertungsmodell (Kapitalwertmaximierung) und berücksichtigt die Komplexitätsproblematik. Das taktische Modell optimiert die Nutzung vorgegebener Flexibilitätspotentiale, während das strategische Modell die optimale Installation dieser Potentiale bestimmt. Einzelne Modellbausteine ermöglichen eine modulare Erweiterung und Anpassung an verschiedene Anwendungsfälle.
Flexibilität, Produktionsnetzwerke, Automobilindustrie, Operations Research, Optimierungsmodell, Kapitalwertmaximierung, Komplexität, Supply Chain Management, Globalisierung, Flexibilitätsstrategien, Volumenflexibilität, Baureihenflexibilität.
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Methodik zur Unterstützung der Flexibilitätsplanung in globalen Produktionsnetzwerken, insbesondere im Kontext der Automobilindustrie. Sie zerlegt das Problem in strategische (Gestaltung von Flexibilitätspotentialen) und taktische (Optimierung der Nutzung dieser Potentiale) Ebenen und verwendet ein Operations-Research-basiertes Modell für die optimale Planung und Nutzung der Flexibilität.
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Optimierungsmodells, das die Flexibilitätsplanung in globalen Produktionsnetzwerken unterstützt. Dies beinhaltet die Berücksichtigung strategischer und taktischer Entscheidungsebenen, die Entwicklung eines monetären Bewertungsmodells und das Management der Komplexität des Modells. Die Arbeit zielt darauf ab, eine effiziente Methode zur Planung und Nutzung von Flexibilität in Produktionsnetzwerken zu liefern.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Flexibilitätsplanung in globalen Produktionsnetzwerken, die Entwicklung eines Operations-Research-Modells, ein monetäres Bewertungsmodell zur Optimierung, Komplexitätsmanagement in der Modellentwicklung und die Integration strategischer und taktischer Entscheidungsebenen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rechenperformance und der Berücksichtigung relevanter Gegebenheiten des Produktionsnetzwerks gewidmet.
Kapitel 2 definiert den Begriff "Produktionsnetzwerk" und beschreibt seine Charakteristika in der Automobilindustrie. Es analysiert verschiedene Flexibilitätsarten (Volumen- und Baureihenflexibilität) und deren Zusammenhang mit Kapazitäten. Weiterhin wird die Einordnung der Gestaltung von Produktionsnetzwerken in das Supply Chain Management erläutert und eine graphentheoretische Modellierung vorgestellt.
Kapitel 3 analysiert bestehende Ansätze zur Flexibilitätsplanung und diskutiert Operations-Research-Modelle zur Optimierung von Produktionsnetzwerken. Es präsentiert und bewertet kritisch sowohl qualitative Handlungsempfehlungen als auch quantitative Modelle. Die Defizite bestehender Ansätze werden aufgezeigt und der daraus resultierende Handlungsbedarf abgeleitet.
Kapitel 4 beschreibt die Entwicklung eines zweistufigen Modells (strategisch und taktisch) basierend auf einem monetären Bewertungsmodell (Kapitalwertmaximierung). Es berücksichtigt die Komplexitätsproblematik. Das taktische Modell optimiert die Nutzung vorgegebener Flexibilitätspotentiale, während das strategische Modell die optimale Installation dieser Potentiale bestimmt. Das Modell ist modular aufgebaut und kann an verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden.
Kapitel 5 beschreibt die verwendete Software und Programmierumgebung. Es erläutert die Implementierung des Optimierungsmodells, präsentiert Berechnungsstudien mit einem konkreten Fallsbeispiel aus der Praxis und bewertet das entwickelte Modell hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit und Aussagekraft.
Schlüsselwörter sind: Flexibilität, Produktionsnetzwerke, Automobilindustrie, Operations Research, Optimierungsmodell, Kapitalwertmaximierung, Komplexität, Supply Chain Management, Globalisierung, Flexibilitätsstrategien, Volumenflexibilität, Baureihenflexibilität.
Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten. Es bewertet die entwickelten Methoden und Modelle und zeigt mögliche Anwendungsgebiete und Weiterentwicklungen auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare