Bachelorarbeit, 2010
43 Seiten, Note: 2,5
Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Diese Arbeit analysiert die Sibylle, ein bekanntes DDR-Frauenmagazin, um zu untersuchen, wie das im sozialistischen System bestehende Frauenbild in den Darstellungen der Zeitschrift widergespiegelt wurde. Der Fokus liegt auf den 1960er Jahren, einer Zeit der Festigung des Sozialismus, der vermeintlichen Gleichberechtigung von Mann und Frau, aber auch des inneren Strukturwandels der Sibylle selbst. Das Ziel ist es, anhand der Inhalte der Zeitschrift ein Porträt der Sibylle als Magazin für die Frau zu erstellen und die möglichen Funktionen der Zeitschrift zu beleuchten.
Die Einleitung stellt die Frauenzeitschrift als ein Medium vor, das sich den weiblichen Interessengebieten widmet und zur Emanzipation des weiblichen Geschlechts beigetragen hat. Die Arbeit untersucht die Sibylle als Beispiel für eine DDR-Frauenzeitschrift, die sich in den 1960er Jahren befand.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Stellung der Frau in der DDR der 1960er Jahre. Es betrachtet die in der DDR propagierte Gleichberechtigung der Geschlechter und das Leitbild der Frau im sozialistischen System.
Kapitel drei beleuchtet die Funktion von Frauenzeitschriften im ideologisch geprägten System der DDR. Es werden die Ziele der zentral gesteuerten Presse und die Möglichkeiten und Tabus in den Darstellungen analysiert.
Kapitel vier untersucht die Sibylle selbst. Es geht auf die Hintergründe der Zeitschrift, die redaktionellen Intentionen, die Illustration der Mode und die fotografische Darstellungsweise der Zeit ein.
In Kapitel vier werden spezifische Berichterstattungen in den Bereichen „Die Frau im Beruf“, „Die Frau in der Familie“ und „Körperkult“ kategorisiert und hinsichtlich ihrer inhaltlichen Darstellung und Aussage untersucht.
Das letzte Kapitel, die Schlussbetrachtung, widmet sich der Frage, inwiefern die in der Sibylle dargestellten Frauenbilder und Inhalte der Propaganda des sozialistischen Systems entsprachen und mit der Realität übereinstimmten.
Frauenzeitschrift, Sibylle, DDR, Frauenbild, Gleichberechtigung, Mode, Fotografie, Körperkult, sozialistisches System, Propaganda, Medienanalyse, historische Analyse
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare