Diplomarbeit, 2008
107 Seiten
Diese Diplomarbeit untersucht die effektive Steuerung von Personalressourcen im Kontext von Matrixorganisationen. Ziel ist es, Schwachstellen und Optimierungspotenziale im Projektmanagement innerhalb solcher Organisationsstrukturen aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen.
3 Ausgangslage, Problemstellung und Abgrenzung: Dieses Kapitel definiert den Rahmen der Arbeit. Es beschreibt den Auftraggeber, die Ausgangssituation, die identifizierte Problemstellung der ineffizienten Ressourcensteuerung in Matrixorganisationen und die daraus resultierende Forschungsfrage. Die Abgrenzung des Themas und der verwendete Zeitplan werden ebenfalls detailliert dargestellt, um den Fokus der Arbeit klar zu definieren und den Umfang der Untersuchung abzugrenzen. Es legt die Basis für die nachfolgenden Kapitel, indem es die zentrale Forschungsfrage formuliert und den Kontext der Untersuchung festlegt.
4 Ziel und Absicht der Diplomarbeit: Dieses Kapitel beschreibt das übergeordnete Ziel der Arbeit, welches darin besteht, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten der Personalressourcen-Steuerung in Matrixorganisationen zu erlangen. Es formuliert die konkreten Ziele, die im Laufe der Arbeit verfolgt werden. Hier wird der theoretische und praktische Nutzen der Ergebnisse betont und die methodische Herangehensweise kurz skizziert, um die Richtung und Intention der Arbeit transparent darzulegen.
5 Vorgehen und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise, um die Forschungsfrage zu beantworten. Es beschreibt die angewandten Methoden und Techniken, wie z.B. die Auswahl und Analyse von Literatur, die Durchführung von Umfragen oder Interviews. Die methodische Stringenz und die begründete Auswahl der Methoden werden hier dargestellt, um die Glaubwürdigkeit und die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Es dient als transparente Darstellung der Vorgehensweise und ihrer Begründung.
6 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die relevanten theoretischen Grundlagen des Projektmanagements in Matrixorganisationen. Es behandelt verschiedene Projektorganisationsformen, Projektplanungstechniken, Projektcontrolling, Risikomanagement, Konfliktmanagement und Motivationstheorien. Es dient als umfassende Grundlage für die Analyse der Praxiserfahrungen in den folgenden Kapiteln. Die verschiedenen Konzepte werden detailliert erläutert und miteinander in Beziehung gesetzt.
7 Praxiserfahrungen und Erkenntnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von empirischen Untersuchungen, wie z.B. Umfragen und Interviews, die im Rahmen der Diplomarbeit durchgeführt wurden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden systematisch dargestellt und im Kontext der theoretischen Grundlagen aus Kapitel 6 analysiert. Es werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt und deren Implikationen für das Projektmanagement in Matrixorganisationen diskutiert. Hier werden die theoretischen Konzepte mit praktischen Erfahrungen verknüpft.
Projektmanagement, Matrixorganisation, Personalressourcen, Projektplanung, Projektcontrolling, Risikomanagement, Konfliktmanagement, Motivation, Effizienz, Optimierung.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der effektiven Steuerung von Personalressourcen im Kontext von Matrixorganisationen. Sie untersucht Schwachstellen und Optimierungspotenziale im Projektmanagement innerhalb solcher Organisationsstrukturen, basierend auf theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen. Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, eine Management Summary, die Ausgangslage, Problemstellung und Abgrenzung, die Zielsetzung, die Methodik, theoretische Grundlagen zum Projektmanagement (Projektorganisationen, Projektplanung, Projektcontrolling, Risikomanagement, Konfliktmanagement, Motivation), Praxiserfahrungen und Erkenntnisse sowie eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter.
Die zentralen Themen sind: Effektive Personalressourcen-Steuerung in Matrixorganisationen, Herausforderungen des Projektmanagements in Matrixstrukturen, Optimierungspotenziale in der Projektplanung und -steuerung, Bedeutung von Risikomanagement und Konfliktlösung sowie der Einfluss von Motivation auf den Projekterfolg.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Management Summary, Ausgangslage, Problemstellung und Abgrenzung (inkl. Auftraggeber, Ausgangslage, Problemstellung, Fragestellung, Abgrenzung und Terminplan), Ziel und Absicht der Diplomarbeit, Vorgehen und Methodik, Grundlagen (inkl. Projektorganisationen, Projektplanung, Projektcontrolling, Risikomanagement, Konflikte und Motivation), Praxiserfahrungen und Erkenntnisse (inkl. Umfrage und Interview).
Das Kapitel "Vorgehen und Methodik" beschreibt detailliert die angewandten Methoden und Techniken zur Beantwortung der Forschungsfrage. Dies beinhaltet die Auswahl und Analyse von Literatur sowie die Durchführung von empirischen Untersuchungen wie Umfragen oder Interviews. Die methodische Stringenz und die begründete Auswahl der Methoden werden dargestellt, um die Glaubwürdigkeit und Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Das Kapitel "Grundlagen" bietet einen umfassenden Überblick über relevante theoretische Konzepte des Projektmanagements in Matrixorganisationen. Es werden verschiedene Projektorganisationsformen (Linien-, Stabs- und Matrixorganisation), Projektplanungstechniken, Projektcontrolling, Risikomanagement, Konfliktmanagement und verschiedene Motivationstheorien (z.B. Maslows Bedürfnispyramide) detailliert erläutert und in Beziehung gesetzt.
Das Kapitel "Praxiserfahrungen und Erkenntnisse" präsentiert die Ergebnisse empirischer Untersuchungen (z.B. Umfragen und Interviews). Die gewonnenen Erkenntnisse werden systematisch dargestellt und im Kontext der theoretischen Grundlagen analysiert. Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt und deren Implikationen für das Projektmanagement in Matrixorganisationen diskutiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Matrixorganisation, Personalressourcen, Projektplanung, Projektcontrolling, Risikomanagement, Konfliktmanagement, Motivation, Effizienz und Optimierung.
Der detaillierte Inhalt, inklusive der Kapitelzusammenfassungen, ist im Inhaltsverzeichnis der Diplomarbeit einsehbar. Die Arbeit selbst liefert eine detaillierte Analyse der Themen und Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare