Diplomarbeit, 2003
115 Seiten, Note: Sehr Gut (1)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Drittwirkung der Grundrechte in der österreichischen Rechtsordnung. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die Grundrechte auch für das Verhältnis zwischen Privaten gelten und welche Auswirkungen dies auf die Anwendung des Zivilrechts hat.
Die Einleitung führt in das Thema der Drittwirkung der Grundrechte ein und skizziert die Problematik im Kontext der österreichischen Rechtsordnung.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den allgemeinen Lehren der Grundrechte und erläutert ihre Rechtsnatur, Arten, Träger und Verpflichtete.
Das dritte Kapitel analysiert den Bedeutungswandel der Grundrechte in der österreichischen Rechtsordnung. Es wird auf den ursprünglichen Sinn der Grundrechte und deren heutige Schutzfunktion eingegangen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Drittwirkung der Grundrechte. Es werden die verschiedenen Theorien der Drittwirkung vorgestellt und deren Argumente sowie Kritikpunkte beleuchtet.
Das fünfte Kapitel untersucht die Anwendung der Drittwirkung in den Bereichen des Persönlichkeitsschutzes.
Das sechste Kapitel analysiert den Einfluss der Europäisierung der Grundrechte auf die Drittwirkungsproblematik. Es wird auf die Bedeutung der EMRK und der EU für die Entwicklung des Grundrechtsschutzes im Privatrecht eingegangen.
Das siebte Kapitel befasst sich mit der Eignung ausgewählter Einzelgrundrechte für die Drittwirkung. Es wird auf das Recht auf Gleichheit und den Schutz vor Diskriminierung, das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens, das Recht auf Datenschutz, das Recht auf Glaubens- und Gewissensfreiheit sowie das Recht auf freie Kommunikation eingegangen.
Drittwirkung, Grundrechte, österreichische Rechtsordnung, Zivilrecht, Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), Europäische Union (EU), Datenschutz, Gleichheit, freie Meinungsäußerung, Individualisierung, Globalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare