Bachelorarbeit, 2010
48 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit der Gefangennahme des römischen Kaisers Valerian durch den persischen König Schabuhr im Jahr 260. Sie untersucht die Quellenlage, die historischen Umstände des Ereignisses sowie die Frage, ob das Römische Reich im dritten Jahrhundert tatsächlich eine Krise durchlebte. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Datierung und den Verlauf der dritten Agoge Schabuhrs, sowie auf die Frage, wie Valerian in die Hände der Perser geriet und was nach seiner Gefangennahme mit ihm geschah.
Die Einleitung beleuchtet die Quellenlage, die historische Situation des römischen Reiches im dritten Jahrhundert und die sasanidisch-römischen Beziehungen. Im Hauptteil wird die Gefangennahme Valerians im Kontext der Agogai Schabuhrs untersucht. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Datierung und den Verlauf der dritten Agoge, sowie auf die Frage, wie Valerian in die Hände der Perser geriet und was nach seiner Gefangennahme mit ihm geschah. Der Ausblick gibt einen kurzen Ausblick auf die weitere Forschung.
Römisches Reich, Sasanidenreich, Valerian, Schabuhr, Gefangennahme, Agoge, dritte Agoge, Reichskrise, Quellenlage, Historiographie, spätantike Geschichte
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare