Fachbuch, 2011
119 Seiten
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Steuerung projektbezogener Prozesse im Anlagenbau mithilfe der Theory of Constraints (TOC) von Eliyahu M. Goldratt zu optimieren. Es wird untersucht, wie diese Methode erfolgreich angewendet werden kann und welche Vorteile sie gegenüber herkömmlichen Projektmanagementmethoden bietet. Die Arbeit beleuchtet dabei die Herausforderungen des Anlagenbaus und zeigt praktische Umsetzungsmöglichkeiten auf.
Vorwort: Das Vorwort erläutert den Fokus der Arbeit: die erfolgreiche Steuerung projektbezogener Prozesse im Anlagenbau mithilfe der Theory of Constraints. Es wird betont, dass die Arbeit nicht einen einzigartigen Lösungsweg, sondern die Anwendung einer modernen Managementmethode zur Projektsteuerung im Fokus hat. Die einzelnen Kapitel werden kurz vorgestellt und ihr Beitrag zum Gesamtverständnis der Thematik erläutert.
1. Einleitung: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition des Begriffs „Projekt“, unter Bezugnahme auf die DIN 69901 und die praxisnahere Definition von Dr. Eliyahu M. Goldratt. Es werden die Herausforderungen und Risiken in der Projektbearbeitung allgemein angesprochen, um den Kontext für die spätere Diskussion der TOC zu schaffen.
2. Die Grundlagen im Projektmanagement: Hier werden die grundlegenden Konzepte des Projektmanagements und der Projektorganisation dargelegt. Das Kapitel behandelt die wesentlichen Aspekte des Projektcontrollings, die als Grundlage für die spätere Anwendung der TOC dienen. Es schafft somit ein umfassendes Verständnis der etablierten Projektmanagement-Methoden, um den Vergleich mit der TOC zu ermöglichen.
3. Praktiziertes Projektmanagement im Anlagenbau: In diesem Kapitel werden die spezifischen Merkmale des Maschinen- und Anlagenbaus im Kontext des Projektmanagements hervorgehoben. Anhand eines Beispielprojekts wird die Praxis des Projektmanagements in diesem Sektor veranschaulicht, um die Notwendigkeit und den Nutzen alternativer Methoden wie der TOC aufzuzeigen.
4. Die „Theory of Constraints“ als System- und Projektoptimierer: Dieses Kapitel führt in die Theory of Constraints ein, beschreibt ihr Wesen und die Notwendigkeit von Veränderungen in traditionellen Projektmanagementansätzen. Es werden verschiedene Veröffentlichungen und Meinungen zur TOC und Critical Chain Management diskutiert, um ein umfassendes Bild der Methode und ihrer Relevanz zu vermitteln.
5. Die Umsetzung und Anwendung der „Theory of Constraints“ im Anlagenbau: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der TOC im Anlagenbau. Es wird detailliert auf die strategische und organisatorische Gestaltung der Projektstruktur eingegangen, Messgrößen für den Soll-Ist-Vergleich definiert und die Optimierung der Gesamtleistungsfähigkeit des Projektmanagements mithilfe von Entscheidungsbäumen (Gegenwarts-, Konflikt-, Zukunfts-, Vorbehalts- und Umsetzungsbaum) behandelt. Die Anwendung der "Critical Chain"-Methode zur Identifizierung und Beseitigung von Engpässen wird ebenfalls ausführlich erläutert.
6. Systematisierung des Projektmanagements: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Anwendung von MS Project für die Erstellung und Überwachung von Netzplänen. Es zeigt, wie Software Werkzeuge unterstützen können, um den Projektverlauf optimal zu gestalten und zu kontrollieren.
Theory of Constraints (TOC), Critical Chain Management (CCM), Projektmanagement, Anlagenbau, Projektsteuerung, Engpassmanagement, Projektcontrolling, Optimierung, Zeitmanagement, Risikomanagement, MS Project, Netzplantechnik.
Der Hauptfokus dieser Arbeit liegt auf der Optimierung der Steuerung projektbezogener Prozesse im Anlagenbau mithilfe der Theory of Constraints (TOC) von Eliyahu M. Goldratt. Es wird untersucht, wie diese Methode effektiv eingesetzt werden kann und welche Vorteile sie gegenüber traditionellen Projektmanagementmethoden bietet.
Die Arbeit behandelt eine umfassende Einführung in die TOC und das Critical Chain Management (CCM), die Anpassung der TOC an die spezifischen Bedingungen des Anlagenbaus, die Optimierung von Projektprozessen durch die Identifizierung und Beseitigung von Engpässen, die praktische Anwendung der TOC anhand eines Beispielprojekts und die Systematisierung des Projektmanagements mit Software wie MS Project.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen des Projektmanagements, Projektmanagement im Anlagenbau, die Theory of Constraints, die Umsetzung der TOC im Anlagenbau und die Systematisierung des Projektmanagements mit Software. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis der Thematik bei.
Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte des Projektmanagements und der Projektorganisation, inklusive der wesentlichen Aspekte des Projektcontrollings. Es dient als Grundlage für den späteren Vergleich mit der TOC.
Dieses Kapitel hebt die spezifischen Merkmale des Maschinen- und Anlagenbaus im Kontext des Projektmanagements hervor und veranschaulicht die Praxis des Projektmanagements in diesem Sektor anhand eines Beispielprojekts. Dies soll die Notwendigkeit und den Nutzen alternativer Methoden wie der TOC verdeutlichen.
Die TOC ist eine Managementmethode zur Identifizierung und Beseitigung von Engpässen in Systemen. Die Arbeit führt in die TOC und das CCM ein, beschreibt ihr Wesen und diskutiert verschiedene Veröffentlichungen und Meinungen dazu. Sie zeigt die praktische Umsetzung der TOC im Anlagenbau, inklusive der Anwendung der "Critical Chain"-Methode.
Die "Critical Chain"-Methode wird detailliert erklärt, insbesondere ihre Anwendung zur Identifizierung und Beseitigung von Engpässen. Es werden Aspekte wie versteckte Zeitreserven und die Chronologie der Anwendung erläutert.
Die Arbeit beschreibt kurz die Anwendung von MS Project zur Erstellung und Überwachung von Netzplänen und zeigt, wie Software Werkzeuge den Projektverlauf optimal gestalten und kontrollieren können.
Relevante Schlüsselwörter sind: Theory of Constraints (TOC), Critical Chain Management (CCM), Projektmanagement, Anlagenbau, Projektsteuerung, Engpassmanagement, Projektcontrolling, Optimierung, Zeitmanagement, Risikomanagement, MS Project, Netzplantechnik.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Projektmanagement im Anlagenbau befassen, insbesondere für Projektmanager, Ingenieure und Studenten, die sich mit der Optimierung von Projektprozessen beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare