Diplomarbeit, 2006
86 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie Soziale Arbeit an frühkindlichen Bildungsprozessen beteiligt werden kann und inwieweit sie dazu verpflichtet ist, Benachteiligungen in diesem Bereich entgegenzuwirken. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von frühkindlicher Bildung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und der Herausforderungen, die sich daraus für die Soziale Arbeit ergeben.
Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Relevanz von frühkindlicher Bildung und die Notwendigkeit, Benachteiligungen in diesem Bereich entgegenzuwirken.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Bildungsbegriff im historischen Kontext und entwickelt eine Definition von Bildung, die als Ausgangspunkt für Bildungsanforderungen dient.
Kapitel 3 analysiert die Herausforderungen, die sich aus der sich wandelnden Gesellschaft für Bildung und Soziale Arbeit ergeben. Es wird auf die Defizite des Bildungssystems und die Folgen für Kinder aus Risikofamilien eingegangen.
Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung von frühkindlicher Bildung für die Entwicklung des Menschen. Es wird auf die Entwicklung des menschlichen Gehirns, Lern- und Bildungsprozesse in der frühen Kindheit sowie übergeordnete Bildungsziele eingegangen.
Kapitel 5 thematisiert die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe und der Sozialen Arbeit als Handlungsinstrument in diesem Bereich.
Kapitel 6 betrachtet die Familie als Bildungsort und stellt familienergänzende Angebote der Kinder- und Jugendhilfe vor.
Kapitel 7 fokussiert auf Kindertageseinrichtungen als Bildungsinstitutionen. Es werden Bildungsziele, das neue Verständnis vom Kind und Handlungsansätze zur Unterstützung frühkindlicher Lern- und Bildungsprozesse erläutert.
Kapitel 8 gibt einen Ausblick auf weitere sozialarbeiterische Handlungsfelder im Bereich der frühkindlichen Bildung, wie soziale Frühwarnsysteme und Kompetenznetzwerke.
Frühkindliche Bildung, Soziale Arbeit, Chancengleichheit, Benachteiligung, Bildungssystem, Kinder- und Jugendhilfe, Kindertageseinrichtung, Handlungsfelder, Familien, Bildungsziele, Lernprozesse, Entwicklung, Gesellschaft, Strukturwandel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare