Bachelorarbeit, 2009
46 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit untersucht das Phänomen Jazz-Rock, seine verschiedenen Strömungen und sein "Endprodukt". Sie beleuchtet die Entwicklung des Genres von den 1960er Jahren bis in die 1970er Jahre, analysiert seine stilistischen Merkmale und erörtert den Einfluss der Musikindustrie auf seine Kommerzialisierung.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Jazz-Rock ein, hebt dessen Popularität und gleichzeitig kontroverse Natur hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Strömungen und der Klärung des Einflusses der Musikindustrie auf die Entwicklung des Genres.
Zum Begriff Jazz-Rock, Rock-Jazz, Electric-Jazz und Fusion Music: Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen Bezeichnungen für die Musikrichtung und deren Entstehung. Es wird analysiert, wie journalistische und marketingtechnische Aspekte die Namensgebung beeinflusst haben und die Begriffsvielfalt zu Verwirrung führt. Der Begriff "Fusion Music" wird als amerikanischer Terminus im Gegensatz zum in Europa verbreiteten "Jazz-Rock" beleuchtet, sowie die damit verbundene Problematik der Kommerzialisierung.
Überblick über die Rock-Szene in den sechziger Jahren: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext der Rockmusik in den 60er Jahren, die von politischen und sozialen Unruhen geprägt war. Es wird der Einfluss dieser Ereignisse auf die Musik und den Höhepunkt mit Woodstock, gefolgt von einer darauffolgenden Krise, dargestellt.
Überblick über die Jazz-Szene in den sechziger Jahren: Das Kapitel beleuchtet die Jazzszene der 60er Jahre und konzentriert sich auf den Free Jazz als dominierende Strömung. Die Merkmale des Free Jazz werden beschrieben, sowie dessen wirtschaftliches Scheitern und die daraus resultierende Abkehr von seinen Prinzipien.
Merkmale des Jazz-Rock: Dieses Kapitel analysiert die stilistischen Merkmale des Jazz-Rock, einschließlich des Instrumentariums (mit Betonung der Elektrifizierung), Rhythmus (binär und swingend), Harmonie (modale Skalen und Pentatonik), Form (kurze Riffs) und Improvisation. Der Einfluss des Rock und des Free Jazz wird diskutiert.
Jazz-Rock in England: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung des Jazz-Rock in England, beginnend mit der frühen Integration von Jazz und Rock in Blues-Bands. Die Canterbury-Szene und ihre wichtigsten Vertreter (Soft Machine, Caravan) werden als frühe Beispiele des Genres beleuchtet, ihre Innovationen im Vergleich zur amerikanischen Entwicklung hervorgehoben und der Einfluss von Künstlern wie Jimi Hendrix analysiert.
Jazz-Rock in den USA: Der Abschnitt behandelt die Entwicklung des Jazz-Rock in den USA, wobei der Einfluss von Festivals auf die Annäherung von Jazz und Rock betont wird. Die Gruppen Blood, Sweat & Tears und Miles Davis werden als Wegbereiter des Genres ausführlich behandelt und deren musikalische und kommerzielle Bedeutung analysiert. Andere wichtige amerikanische Bands und deren Merkmale werden ebenfalls diskutiert.
Miles Davis und die Folgen: Das Kapitel widmet sich der Rolle von Miles Davis im Jazz-Rock, wobei hervorgehoben wird, dass er zwar nicht der Begründer, aber ein wichtiger Popularisierer des Genres war. Sein Album "Bitches Brew" wird als Wendepunkt seiner Karriere und der Entwicklung des Jazz-Rock analysiert und der Einfluss auf nachfolgende Gruppen (z.B. Mahavishnu Orchestra, Weather Report) beleuchtet.
Analytischer Teil: Der analytische Teil befasst sich mit detaillierten Analysen von "Spinning Wheel" von Blood, Sweat & Tears und "Pharaoh's Dance" von Miles Davis. Diese Analysen beleuchten den Umgang mit Form, Harmonie, Rhythmus und Improvisation in beiden Stücken und veranschaulichen die Verschmelzung, aber auch die Divergenzen von Jazz und Rock. Die Bedeutung der Studiotechnik bei Miles Davis' Produktion wird ebenfalls herausgestellt.
Kommerzialisierung von Jazz-Rock, die Ideologie und Marktmechanismen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Kommerzialisierung des Jazz-Rock und dem Einfluss großer Plattenfirmen auf die Entwicklung des Genres. Die Rolle von Marketingstrategien, die Infrastruktur der Plattenindustrie und die ökonomischen Mechanismen, die die Musikproduktion beeinflussten, werden ausführlich dargestellt.
Diese Arbeit untersucht das Phänomen Jazz-Rock, seine verschiedenen Strömungen und sein "Endprodukt". Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Genres von den 1960er bis in die 1970er Jahre, seinen stilistischen Merkmalen und dem Einfluss der Musikindustrie auf seine Kommerzialisierung.
Die Arbeit behandelt die Begriffsbestimmung und Entwicklung von Jazz-Rock, seine stilistischen Merkmale (Instrumentarium, Rhythmus, Harmonie, Form), seine Entwicklung in England und den USA, die Rolle von Miles Davis und seinen Nachfolgern, sowie die Kommerzialisierung und Marktmechanismen im Jazz-Rock.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, Begriffsbestimmung (Jazz-Rock, Rock-Jazz, Electric-Jazz, Fusion Music), Überblicke über die Rock- und Jazzszene der 1960er Jahre, die Merkmale des Jazz-Rock, die Entwicklung in England (Canterbury-Szene) und den USA (inkl. Miles Davis), eine detaillierte Analyse von Musikstücken (Blood, Sweat & Tears' "Spinning Wheel" und Miles Davis' "Pharaoh's Dance") und abschließend die Kommerzialisierung des Jazz-Rock.
Die Arbeit analysiert die Musik von Künstlern und Bands wie Miles Davis, Blood, Sweat & Tears, Soft Machine, Caravan, und das Mahavishnu Orchestra sowie Weather Report werden erwähnt.
Stilistische Merkmale des Jazz-Rock umfassen die Elektrifizierung des Instrumentariums, binäre und swingende Rhythmen, modale Skalen und Pentatonik in der Harmonie, kurze Riffs in der Form und Improvisation. Der Einfluss von Rock und Free Jazz wird diskutiert.
Die Kommerzialisierung wird unter Berücksichtigung großer Plattenfirmen, Marketingstrategien und ökonomischer Mechanismen der Musikproduktion beleuchtet. Die Problematik der Begriffsvielfalt und die damit verbundene Verwirrung durch journalistische und marketingtechnische Aspekte werden ebenfalls analysiert.
Miles Davis wird nicht als Begründer, aber als wichtiger Popularisierer des Genres betrachtet. Sein Album "Bitches Brew" wird als Wendepunkt seiner Karriere und der Entwicklung des Jazz-Rock analysiert, und sein Einfluss auf nachfolgende Gruppen wird hervorgehoben.
Der analytische Teil enthält detaillierte Analysen von "Spinning Wheel" von Blood, Sweat & Tears und "Pharaoh's Dance" von Miles Davis, die Form, Harmonie, Rhythmus und Improvisation untersuchen und die Verschmelzung und Divergenzen von Jazz und Rock beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und den Aufbau skizziert. Es folgen Kapitel zur Begriffsklärung, zur Entwicklung des Genres in den 60ern (sowohl im Rock als auch Jazz Kontext), zur stilistischen Analyse, zur Entwicklung in England und den USA, einer Analyse ausgewählter Stücke und schliesslich zur Kommerzialisierung des Genres.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare