Diplomarbeit, 2010
170 Seiten, Note: Sehr Gut
Diese Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten der selbstbestimmten Lebensgestaltung für Menschen mit Behinderung im Kontext des Persönlichen Budgets. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand und beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen des Persönlichen Budgets im Vergleich zu internationalen Modellen. Die Untersuchung erfolgt aus der Perspektive von ExpertInnen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe in Österreich.
Die Einleitung stellt die Problemsituation und den aktuellen Forschungsstand zum Thema Persönliches Budget dar. Sie definiert die Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel II ordnet die zentralen Begrifflichkeiten wie Persönliches Budget, Rehabilitation, Selbstbestimmung und Partizipation ein. Kapitel III befasst sich mit den Grundlagen des Persönlichen Budgets, den sozialrechtlichen Grundlagen, der Zielsetzung und dem Zweck des Persönlichen Budgets sowie dem Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe. Kapitel IV beleuchtet die Konzeption und Umsetzung von europäischen Modellen des Persönlichen Budgets, wobei internationale Modelle wie das Personengebundene Budget in den Niederlanden, das Persönliche Budget in Schweden und Direct Payments in Großbritannien sowie deutsche Modelle wie das Persönliche Budget in Deutschland und die Pflegegeldergänzungsleistung für Persönliche Assistenz in Wien vorgestellt werden. Kapitel V beinhaltet den empirischen Teil der Arbeit, der die Forschungsmethode, die Datenerhebung und -auswertung sowie die Darstellung der Untersuchungsergebnisse umfasst. Schließlich werden die Ergebnisse diskutiert und interpretiert, wobei die Forschungsfragen beantwortet werden. Abschliessend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder gegeben.
Persönliches Budget, Selbstbestimmung, Partizipation, Behinderung, Behindertenhilfe, Rehabilitation, Sozialrecht, internationale Modelle, ExpertInneninterview, qualitative Inhaltsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare