Diplomarbeit, 2010
111 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen bei der Einführung von ERP-Software, insbesondere in Kleinst- und Kleinunternehmen. Ziel ist es, einen Leitfaden für einen objektiveren ex-ante Evaluierungsprozess zu entwickeln. Die Arbeit analysiert den Auswahlprozess und identifiziert kritische Erfolgsfaktoren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Motivation für die Arbeit. Es werden die Zielsetzung definiert und zentrale Begriffe wie ERP-Systeme und Kleinst- und Kleinunternehmen abgegrenzt. Der Aufbau der Arbeit wird schliesslich skizziert, um dem Leser einen Überblick über den weiteren Verlauf zu geben.
2 ERP-Systeme als betriebswirtschaftliche Standardsoftware im Wandel: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Marktsituation von ERP-Systemen. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Marktes, die Einordnung der Systeme im Software-Spektrum und ihren Funktionsumfang. Der Nutzen von ERP-Systemen wird ebenso typisiert wie die damit verbundenen Herausforderungen und Risiken. Besonderes Augenmerk liegt auf dem aufkommenden Trend des On-Demand ERP und seinen Unterschieden zu traditionellen Lizenzmodellen.
3 Herausforderungen des Auswahlprozesses: Der Kern dieser Arbeit liegt in der detaillierten Analyse der Herausforderungen im Auswahlprozess von ERP-Systemen. Das Kapitel beschreibt den Bedarf an strukturierten Projektmanagement-Maßnahmen, die Sicherstellung des notwendigen Know-hows im Projektteam und die Einbindung externen Experten-Wissens ("Best Practice"). Es werden Methoden zur Ist- und Soll-Analyse vorgestellt, um die Anforderungen an ein neues System zu definieren. Die Etablierung von Auswahlkriterien und die Erstellung eines Lasten-/Pflichtenhefts werden ebenfalls ausführlich behandelt, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung des Auswahlprozesses selbst – von der Marktanalyse bis hin zu Systemtests und der Vertragsgestaltung. Verschiedene Entscheidungsfindungsmethoden wie die Nutzwertanalyse und Sensitivitätsanalyse werden erläutert.
ERP-Systeme, Kleinstunternehmen, Kleinunternehmen, KMU, Software-Einführung, ex-ante Evaluierung, Auswahlprozess, Projektmanagement, Risiken, On-Demand ERP, Nutzwertanalyse, Sensitivitätsanalyse, Lastenheft, Pflichtenheft.
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Einführung von ERP-Software, insbesondere in Kleinst- und Kleinunternehmen (KMU). Ihr Ziel ist die Entwicklung eines Leitfadens für einen objektiveren ex-ante Evaluierungsprozess zur Auswahl geeigneter ERP-Systeme.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Herausforderungen der ERP-Software-Einführung in KMU, die Objektivierung des ex-ante Evaluierungsprozesses, die Analyse des Auswahlprozesses von ERP-Systemen, die Bedeutung von Projektmanagement und externem Know-how, sowie die Entwicklung eines konkreten Leitfadens für KMU.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt das Thema vor und definiert die Zielsetzung. Kapitel 2 bietet einen Überblick über ERP-Systeme, den Markt und den Trend zu On-Demand-Lösungen. Kapitel 3 bildet den Kern der Arbeit und analysiert detailliert die Herausforderungen des Auswahlprozesses, inklusive Methoden wie Ist-/Soll-Analyse, Nutzwertanalyse und Sensitivitätsanalyse. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit beschreibt und analysiert verschiedene Methoden, die für einen erfolgreichen Auswahlprozess relevant sind. Dazu gehören die Ist- und Soll-Analyse zur Ermittlung der Unternehmensanforderungen, die Nutzwertanalyse und die Sensitivitätsanalyse zur Bewertung verschiedener ERP-Lösungen, sowie die Einbindung von Projektmanagement-Maßnahmen und externem Expertenwissen.
Die Arbeit betont die entscheidende Rolle von strukturierten Projektmanagement-Maßnahmen und dem Einbringen von "Best Practice" durch externe Berater für einen erfolgreichen ERP-Einführungsprozess. Die Sicherstellung des notwendigen Know-hows im Projektteam wird als Schlüsselfaktor für den Erfolg hervorgehoben.
Die Arbeit beleuchtet den aufkommenden Trend des On-Demand ERP und beschreibt seine Unterschiede zu traditionellen Lizenz- oder Kaufmodellen. Dieser Aspekt wird im Kontext der Marktsituation und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen diskutiert.
Die Arbeit erläutert verschiedene Entscheidungsfindungsmethoden, darunter die Nutzwertanalyse und die Sensitivitätsanalyse, um die Auswahl des optimalen ERP-Systems zu unterstützen. Zusätzlich werden Aspekte wie die Erstellung eines Lasten-/Pflichtenhefts und die Durchführung von Systemtests behandelt.
Diese Arbeit richtet sich insbesondere an KMU, die vor der Einführung eines ERP-Systems stehen. Sie bietet einen Leitfaden und wertvolle Erkenntnisse für einen effizienten und objektiven Auswahlprozess. Auch für Berater und Projektmanager im IT-Bereich ist die Arbeit von Interesse.
Schlüsselwörter sind: ERP-Systeme, Kleinstunternehmen, Kleinunternehmen, KMU, Software-Einführung, ex-ante Evaluierung, Auswahlprozess, Projektmanagement, Risiken, On-Demand ERP, Nutzwertanalyse, Sensitivitätsanalyse, Lastenheft, Pflichtenheft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare