Bachelorarbeit, 2011
48 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit vergleicht die Ursachen der Great Depression von 1929 und der Finanzmarktkrise, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den jeweiligen Krisenmechanismen aufzuzeigen und die daraus resultierenden regulatorischen Anpassungen zu analysieren. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Maßnahmen zur Krisenbewältigung und der langfristigen Auswirkungen auf die Finanzstabilität.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangslage und die Zielsetzung der Arbeit, sowie die gewählte Vorgehensweise bei der Analyse der beiden Krisen und deren jeweiligen Folgen.
2. Great Depression 1929: Dieses Kapitel behandelt die Ursachen der Great Depression von 1929. Es analysiert Faktoren wie hohe Liquidität und fehlende Regulierung, die Entstehung neuer Finanzprodukte und deren manipulative Anwendung am Aktienmarkt, den darauf folgenden Aktienboom und die resultierende Spekulationsblase, Probleme im Bankensektor sowie die vorhergehende und begleitende Wirtschaftsdepression. Der zweite Teil des Kapitels konzentriert sich auf die darauf folgenden Regulierungsänderungen, wie den Emergency Banking Act, den Glass-Steagall-Act, den Securities Act, den Securities Exchange Act, den Banking Act und weitere gesetzliche Regelungen. Die Analyse beleuchtet die einzelnen Maßnahmen und deren Intentionen im Kontext der damaligen wirtschaftlichen Lage.
3. Finanzmarktkrise: Ähnlich wie Kapitel 2, untersucht dieses Kapitel die Ursachen der Finanzmarktkrise. Es befasst sich mit der hohen Liquidität und der Geldpolitik des Federal Reserve Systems, dem Immobilienboom und der darauffolgenden Immobilienkrise, der Rolle neuer Finanzprodukte und dem Verhalten der Ratingagenturen. Weitere Punkte sind Fehler in der Regulierung und Bankaufsicht, Fehlanreize, moralische Probleme und die darauf folgenden Regulierungsänderungen. Die Regulierungsmaßnahmen umfassen neue Vorschriften für Finanzprodukte, Reformen der Eigenkapital- und Bilanzierungsvorschriften, Reformen der Ratingagenturen, Reformen der Anreizsysteme für Manager und Aktionäre, Maßnahmen zur Verbesserung der Glaubhaften Regulierung und Transparenz sowie die Einführung international anerkannter Standards und makroprudentieller Aufsicht. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Maßnahmen und deren Wirkung.
4. Vergleich der Krisenursachen und Regulierungsänderungen: Dieses Kapitel stellt einen detaillierten Vergleich der Ursachen beider Krisen dar. Es untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Rolle hoher Liquidität und der Geldpolitik des FED, des Versagens der Aufsicht und der Regelwerke, neuer Finanzprodukte, riskanter Kreditprodukte, Boom- und Spekulationsblasen, krisenanfälliger Bankensysteme, falscher Anreize und der allgemeinen Wirtschaftslage. Der zweite Teil des Kapitels vergleicht die darauf folgenden Regulierungsänderungen hinsichtlich Stabilität, wirksamer Aufsicht, Transparenz und Integrität sowie der Vermeidung von Interessenskonflikten. Die Analyse beleuchtet die Unterschiede in den Ansätzen und deren jeweilige Effektivität.
Great Depression, Finanzmarktkrise, Krisenursachen, Regulierung, Banken, Geldpolitik, Spekulation, Finanzprodukte, Ratingagenturen, Aufsicht, Stabilität, Transparenz, FED, Glass-Steagall-Act, Emergency Banking Act.
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Ursachen der Great Depression von 1929 und der Finanzmarktkrise. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der jeweiligen Krisenmechanismen und den daraus resultierenden regulatorischen Anpassungen. Die Effektivität der Maßnahmen zur Krisenbewältigung und deren langfristige Auswirkungen auf die Finanzstabilität werden untersucht.
Die Arbeit behandelt detailliert die Ursachen beider Krisen, darunter die Rolle hoher Liquidität, fehlende Regulierung, neue Finanzprodukte, Spekulationen, Probleme im Bankensektor, Immobilienblasen und Fehlanreize. Es wird ein Vergleich der Regulierungsmaßnahmen nach beiden Krisen (z.B. Glass-Steagall-Act, Emergency Banking Act) gezogen und deren Effektivität analysiert. Die langfristigen Auswirkungen auf die Finanzmärkte werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Ausgangslage, Zielsetzung, Vorgehen), Great Depression 1929 (Ursachen und Regulierungsänderungen), Finanzmarktkrise (Ursachen und Regulierungsänderungen), Vergleich der Krisenursachen und Regulierungsänderungen und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel analysiert die jeweiligen Aspekte detailliert und systematisch.
Die Analyse der Great Depression umfasst hohe Liquidität und fehlende Regulierung, neue Finanzprodukte und deren Manipulation am Aktienmarkt, den Aktienboom und die Spekulationsblase, Probleme im Bankensektor sowie die vorhergehende und begleitende Wirtschaftsdepression.
Die Analyse der Finanzmarktkrise beinhaltet hohe Liquidität und die Geldpolitik des Federal Reserve Systems (FED), den Immobilienboom und die Immobilienkrise, die Rolle neuer Finanzprodukte und das Verhalten der Ratingagenturen, Fehler in der Regulierung und Bankaufsicht, Fehlanreize und moralische Probleme.
Die Arbeit erwähnt den Emergency Banking Act, den Glass-Steagall-Act, den Securities Act, den Securities Exchange Act und den Banking Act sowie weitere gesetzliche Regelungen als Reaktion auf die Great Depression.
Die Analyse der Regulierungsmaßnahmen nach der Finanzmarktkrise umfasst neue Vorschriften für Finanzprodukte, Reformen der Eigenkapital- und Bilanzierungsvorschriften, Reformen der Ratingagenturen, Reformen der Anreizsysteme für Manager und Aktionäre, Maßnahmen zur Verbesserung der Glaubhaften Regulierung und Transparenz sowie die Einführung international anerkannter Standards und makroprudentieller Aufsicht.
Kapitel 4 bietet einen detaillierten Vergleich, der Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Rolle hoher Liquidität und Geldpolitik des FED, des Aufsichtsversagens, neuer Finanzprodukte, riskanter Kreditprodukte, Boom- und Spekulationsblasen, krisenanfälliger Bankensysteme, falscher Anreize und der Wirtschaftslage untersucht. Der Vergleich der Regulierungsmaßnahmen fokussiert auf Stabilität, wirksame Aufsicht, Transparenz, Integrität und die Vermeidung von Interessenskonflikten.
Schlüsselwörter sind: Great Depression, Finanzmarktkrise, Krisenursachen, Regulierung, Banken, Geldpolitik, Spekulation, Finanzprodukte, Ratingagenturen, Aufsicht, Stabilität, Transparenz, FED, Glass-Steagall-Act, Emergency Banking Act.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare