Examensarbeit, 2007
67 Seiten, Note: 3
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von „Kindheitsmustern“ im deutschen Prosaroman „Lancelot“ und analysiert die damit verbundenen Themen wie Erziehung und Bildung. Sie befasst sich mit der Frage, inwiefern Kinder in diesem Roman als Kinder im heutigen Verständnis dargestellt werden und vergleicht die literarische Fiktion mit der zeitgenössischen Realität. Die Formen der Mütterlichkeiten und Väterlichkeiten spielen eine wichtige Rolle und werden ebenfalls genauer betrachtet.
Die Einleitung stellt die Entstehung des deutschen Prosaromans „Lancelot“ und die Relevanz der altfranzösischen Version für die Interpretation dar. Das erste Kapitel analysiert Lancelots Kindheit unter der Obhut der Zauberdame vom See und untersucht die Rolle der Vormundschaft sowie die Bedingungen seiner frühen Entwicklung. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Beendigung von Lancelots Kindheit und der Überleitung in das Ritterleben. Das dritte Kapitel widmet sich den Kindheitserfahrungen von Lancelots Brüdern, Lionel und Bohort, und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Lancelots Entwicklung. Das vierte Kapitel untersucht die Rolle des „Tyrannen“ als Elternfigur in der mittelalterlichen Gesellschaft und im Roman. Das fünfte Kapitel analysiert die Darstellung von Vätern und Söhnen im Roman und vergleicht die verschiedenen Vaterfiguren. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Verbindung zwischen Kindheit und Standesordnung im mittelalterlichen Kontext. Das siebte Kapitel erforscht die unterschiedlichen Formen von Mütterlichkeit und Väterlichkeit im Roman.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kindheitsmuster, Erziehung und Bildung, mittelalterliche Literatur, Prosaroman „Lancelot“, Mütterlichkeit, Väterlichkeit, Standesordnung, historische Realität, literarische Fiktion, Vergleich, Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare