Magisterarbeit, 2003
123 Seiten, Note: 1,1
Diese Magisterarbeit untersucht die sozio-ökonomische Situation von Hausmädchen in Segou, Mali. Ziel ist es, ein umfassendes Bild ihrer Lebensbedingungen, ihrer Arbeitsverhältnisse und ihrer Beziehungen zu den Arbeitgeberinnen zu zeichnen. Die Arbeit analysiert die komplexen Faktoren, die zu dieser Situation beitragen, und beleuchtet die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, die Hausmädchen in Segou zu erforschen, den Aufbau der Arbeit und die angewandten Methoden. Es wird die Bedeutung teilnehmender Beobachtung, Interviews und informeller Gespräche hervorgehoben, sowie die Schwierigkeiten der Feldforschung in diesem Kontext angesprochen.
2 Der Forschungsort Segou: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historische und gegenwärtige Situation Segous, mit Fokus auf Bevölkerungsmobilität und Wanderarbeit. Es legt den sozioökonomischen und kulturellen Kontext dar, in dem die Hausmädchen leben und arbeiten.
3 Pflegschaftsverhältnisse und soziale Elternschaft: Dieses Kapitel analysiert Pflegschaftsverhältnisse in der ethnologischen Literatur und untersucht die sozioökonomischen Gründe für die Herausgabe von Kindern in die Obhut anderer. Es beleuchtet die Situation der Pflegekinder und die gesellschaftlichen Veränderungen, die die Pflegschaftsverhältnisse beeinflussen.
4 Dienstleistungsverhältnisse und Lohnarbeit: Das Kapitel definiert den Begriff "Arbeit" aus ethnologischer Sicht, mit besonderem Fokus auf Kinderarbeit und Hausarbeit. Es untersucht den informellen Sektor und dessen Bedeutung für die Arbeitsbedingungen der Hausmädchen. Die Komplexität der Arbeitsbeziehungen und die Herausforderungen der Definition von "Arbeit" im Kontext der informellen Wirtschaft werden diskutiert.
5 Land-Stadt-Migration: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der Migration nach Segou und die Gründe, warum Frauen und junge Mädchen in die Stadt ziehen. Es analysiert die Folgen der Migration für die betroffenen Frauen und Mädchen, einschließlich ihrer Möglichkeiten und Herausforderungen.
6 Ergebnisse meiner Feldforschung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Feldforschung. Es beinhaltet biografische Hintergründe der Hausmädchen, ihre Erfahrungen in Segou, sowie eine Beschreibung der Mädchen selbst und ihrer Beziehungen zu den Arbeitgeberinnen. Die Rolle von Vermittlern in diesen Beziehungen wird ebenfalls untersucht.
Hausmädchen, Segou, Mali, sozio-ökonomische Situation, Pflegschaftsverhältnisse, Land-Stadt-Migration, informeller Sektor, Kinderarbeit, Arbeit, Feldforschung, ethnologische Forschung.
Die Magisterarbeit untersucht die sozio-ökonomische Situation von Hausmädchen in Segou, Mali. Ziel ist es, ein umfassendes Bild ihrer Lebensbedingungen, Arbeitsverhältnisse und Beziehungen zu den Arbeitgeberinnen zu zeichnen und die komplexen Faktoren, die dazu beitragen, zu analysieren.
Die Arbeit stützt sich auf teilnehmende Beobachtung, Interviews und informelle Gespräche. Die Schwierigkeiten der Feldforschung in diesem Kontext werden ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit behandelt die sozio-ökonomischen Bedingungen der Hausmädchen, Pflegschaftsverhältnisse und deren Auswirkungen auf die Lebensläufe der Mädchen, Land-Stadt-Migration im Kontext der Hausmädchenarbeit, die Beziehungen zwischen Hausmädchen und Arbeitgeberinnen sowie die Bedeutung des informellen Sektors für die Arbeitsbedingungen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Beschreibung des Forschungsortes Segou, Analyse von Pflegschaftsverhältnissen und sozialer Elternschaft, Untersuchung von Dienstleistungsverhältnissen und Lohnarbeit, Betrachtung der Land-Stadt-Migration, Darstellung der Ergebnisse der Feldforschung und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie eine Danksagung und einen Anhang.
Die Arbeit analysiert Pflegschaftsverhältnisse in der ethnologischen Literatur und untersucht die sozio-ökonomischen Gründe für die Herausgabe von Kindern in die Obhut anderer. Die Situation der Pflegekinder und die gesellschaftlichen Veränderungen, die die Pflegschaftsverhältnisse beeinflussen, werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit untersucht den informellen Sektor und seine Bedeutung für die Arbeitsbedingungen der Hausmädchen. Die Komplexität der Arbeitsbeziehungen und die Herausforderungen der Definition von "Arbeit" im Kontext der informellen Wirtschaft werden diskutiert.
Die Feldforschung liefert Ergebnisse zu den biografischen Hintergründen der Hausmädchen, ihrem Aufenthalt in Segou, einer Beschreibung der Mädchen selbst und ihren Beziehungen zu den Arbeitgeberinnen. Die Rolle von Vermittlern wird ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter sind: Hausmädchen, Segou, Mali, sozio-ökonomische Situation, Pflegschaftsverhältnisse, Land-Stadt-Migration, informeller Sektor, Kinderarbeit, Arbeit, Feldforschung, ethnologische Forschung.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Forschungsort Segou, Pflegschaftsverhältnissen und sozialer Elternschaft, Dienstleistungsverhältnissen und Lohnarbeit, Land-Stadt-Migration, Ergebnissen der Feldforschung und einem Fazit. Es gibt außerdem eine Danksagung und einen Anhang.
Der Fokus liegt auf der sozio-ökonomischen Situation der Hausmädchen, ihren Arbeitsverhältnissen, ihren Beziehungen zu den Arbeitgeberinnen und den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare