Bachelorarbeit, 2011
25 Seiten, Note: Sehr gut
Diese Arbeit befasst sich mit der Besteuerung innerhalb der EU und analysiert die Schwierigkeiten, die sich bei der Koordination oder Harmonisierung der Kapitalbesteuerung ergeben. Ziel ist es, die Herausforderungen zu beleuchten, die die Steuerpolitik als ein institutionenökonomisches Problem darstellt und die Gründe für die fehlende Integration im Bereich der Steuerpolitik zu erforschen.
Das erste Kapitel führt in das Thema der Kapitalbesteuerung innerhalb der EU ein. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Diskussion um Steuerharmonisierung und die damit verbundenen Herausforderungen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den institutionenökonomischen Aspekten der Steuerpolitik. Es analysiert die Heterogenität der Akteure und die unterschiedlichen Interessen der Mitgliedsstaaten. Im Mittelpunkt steht das "Race to the bottom"-Dilemma und die potenziellen Folgen für die Kapitalallokation. Das Kapitel betrachtet verschiedene Modelle, die die Positionen der Mitgliedsstaaten in der Steuerharmonisierungsdebatte erklären können.
Kapitalbesteuerung, EU, Steuerpolitik, Harmonisierung, Koordination, Integration, Institutionenökonomik, Heterogenität, "Race to the bottom", Steuerflucht, Kapitalallokation, Modelle, Holzinger-Ansatz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare