Bachelorarbeit, 2006
47 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit analysiert verschiedene Sichtweisen auf den Begriff „Behinderung" und untersucht deren Auswirkungen auf die Heil- und Sonderpädagogik. Ziel ist es, die Entwicklung des Behinderungsbegriffs in der Heil- und Sonderpädagogik zu beleuchten und die Folgen für die Profession in Bezug auf Diagnostik, Förderung und gesellschaftliche Praxis zu diskutieren. Dabei werden die traditionellen Ansätze des medizinischen, ökologischen und materialistischen Verständnisses von Behinderung gegenübergestellt und mit neueren Konzepten der Disability Studies verglichen.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Behinderungsbegriffes in der Gesellschaft und in der Heil- und Sonderpädagogik dar, indem sie unterschiedliche Perspektiven und die Komplexität des Themas beleuchtet. Sie führt in die drei traditionellen Ansätze des medizinischen, ökologischen und materialistischen Verständnisses von Behinderung ein, die im zweiten Kapitel ausführlich dargestellt werden.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Behinderungsbegriff in ausgewählten traditionellen Ansätzen der Heil- und Sonderpädagogik. Es analysiert die verschiedenen Definitionen des Behinderungsbegriffs im medizinischen, ökologischen und materialistischen Ansatz und zeigt deren Entwicklung im Laufe der Zeit auf. Die Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen dieser unterschiedlichen Begriffsverständnisse auf die Praxis der Heil- und Sonderpädagogik, insbesondere auf die Diagnostik und Förderung von Menschen mit Behinderung. Es stellt die Folgen des gewandelten Begriffsverständnisses für die Profession dar.
Kapitel 4 widmet sich der kritischen Betrachtung der traditionellen Ansätze im Lichte neuerer Konzepte der Disability Studies. Es präsentiert die zentralen Thesen der Disability Studies, die die gesellschaftliche Konstruktion von Behinderung und die damit verbundenen Kategorien der Heil- und Sonderpädagogik, wie Klassifikation, Entsolidarisierung und Normativität, in Frage stellen. Die Kapitel diskutiert die Bedeutung dieser kritischen Perspektive für die Heil- und Sonderpädagogik als Profession.
Behinderung, Sonderpädagogik, Heilpädagogik, Medizinischer Ansatz, Ökologischer Ansatz, Materialistischer Ansatz, Disability Studies, Klassifikation, Institutionalisierung, Entsolidarisierung, Normativität, Diagnostik, Förderung, gesellschaftliche Konstruktion, soziale Barrieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare