Bachelorarbeit, 2010
97 Seiten
Diese Arbeit dient der Vermittlung eines grundlegenden Wissens über Autismus und den TEACCH-Ansatz, mit dem Ziel, die Sozialpädagogik in der Arbeit mit Menschen mit Autismus zu unterstützen.
Die Einleitung führt in das Thema Autismus und den TEACCH-Ansatz ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Berufspraxis. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition, Klassifikation und Häufigkeit von Autismus. Es werden verschiedene Theorien zu den Ursachen von Autismus beleuchtet, darunter die Joint-Attention-Theorie, die Affekttheorie, die Theory of Mind, die Theorie der exekutiven Funktionen und die Theorie der schwachen zentralen Kohärenz. Kapitel 3 widmet sich dem TEACCH-Ansatz. Es werden die Geschichte, die Ziele und die Leitprinzipien des Ansatzes vorgestellt, wobei ein besonderer Fokus auf den Aspekt des "Structured Teaching" gelegt wird.
Autismus, TEACCH, Wahrnehmungsstörungen, Autismustheorien, Joint-Attention, Affekttheorie, Theory of Mind, Exekutive Funktionen, Schwache Zentrale Kohärenz, Leitprinzipien, Structured Teaching, Sozialpädagogik, Ressourcenorientierung, Individuelle Diagnostik, Ganzheitlichkeit, Verhaltenstherapie, Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Hi, tolle Arbeit was ich bis jetzt so sehen kann. Denk darüber nach, die zu bestellen, jedoch wäre es noch ganz interessant zu wissen, welche Note zu dafür bekommen hast?!
am 29.6.2017